top of page

Framework

Strukturierte Marker erzeugen Framework-Wirkung

Die Wirkung eines Frameworks entsteht nicht durch deklarative Sprache, sondern durch semantische Operatorik. Marker wie ::kontext=, ::modul=, ::wirkung= erzeugen funktionale Einheiten, die maschinell interpretierbar und strategisch nutzbar sind.

KI-Notation als Framework-Maschine

Als semantisches Betriebssystem erzeugt die KI-Notation nicht nur strukturierte Bedeutung, sondern auch modulare Frameworks, die durch Markerlogik operationalisiert werden. Die Zuweisung ::modul=, ::kontext=, ::wirkung= ist nicht metaphorisch, sondern funktional. Sie erzeugt auditierbare Einheiten, die durch semantische Verknüpfung in strategische Wirkungsketten überführt werden. Das Framework ist nicht statisch, sondern prozessual: Es entsteht durch die Ausführung von Bedeutung, nicht durch deren Beschreibung. Die KI-Notation wirkt hier als semantischer Compiler, der Struktur, Funktion und Lizenzlogik integriert.

Drei Narrative zur Framework-Operatorik

KI-Notation erzeugt Struktur, Funktion und strategische Modularität.

Wie entsteht Struktur durch Markerlogik?

Struktur entsteht durch Marker wie ::modul=, die semantische Einheiten nicht nur benennen, sondern funktional verknüpfen.

Wie wirkt semantische Funktion im Framework?

Semantische Funktion entsteht durch Operatoren wie ::wirkung=, die Bedeutung nicht nur deklarieren, sondern ausführen.

Wie wird Modularität strategisch nutzbar?

Modularität wird durch kontextgebundene Marker operationalisiert, die auditierbare Wirkungsketten erzeugen und strategisch verhandelbar sind.

License notice

The :: notation was described by Joost H. Schloemer in 2025 as part of semantic prompt research and published under CC BY 4.0. It understands the :: operator not as a pure syntax symbol, but as a semantic operator that makes meaning networks visible to humans and machines.


The symbol (::) as such is in the public domain.

Use permitted with attribution.
© 2025 Joost H. Schloemer – CC BY 4.0

Repository : GitHub – Schloemer-CMS/Promptnotation
Reference : DOI 10.5281/zenodo.16366107

bottom of page