top of page

Prompt

Vom Begriff zur klaren Bedeutung.

Die Fähigkeit, einen Begriff exakt zu definieren, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Organisation. Durch einen strukturierten Prompt kann die komplexe Semantik eines Fachbegriffs in eine einfache, verständliche Sprache übersetzt werden. Das gezielte Setzen von Parametern wie Tonalität und Detaillierungsgrad ermöglicht eine maßgeschneiderte Ausgabe. So wird sichergestellt, dass die Definition die Bedürfnisse des Publikums erfüllt und im entsprechenden Kontext eindeutig ist.

Das Gerüst des perfekten Definitions-Prompts.

In der modernen Wissenskommunikation ist die Erstellung präziser Definitionen für Organisationen von entscheidender Bedeutung. Der zugrundeliegende Prozess beginnt mit der sorgfältigen Konstruktion eines Prompts. Diesem kommt die zentrale Aufgabe zu, die generative KI gezielt auf die gewünschte Ausgabe auszurichten. Mit einem systematischen Aufbau, der das zu definierende ::Konzept::Schlagwort klar benennt, den fachlichen ::Kontext::Bereich festlegt und die Zielgruppe präzisiert, lässt sich eine hohe Qualität der Definition gewährleisten. Ein Beispiel verdeutlicht diese Methodik: Statt einer allgemeinen Anfrage wird eine definitorische Anweisung formuliert, die das Modell anweist, einen Begriff wie "Disambiguierung" explizit im Kontext der Organisationskommunikation zu erklären. Darauf aufbauend können weitere Parameter wie die geforderte Länge oder der Grad der Formalität integriert werden. Ein solcher strukturierter Ansatz verhindert nicht nur Halluzinationen, sondern optimiert die Effizienz der gesamten Wissensgenerierung. Somit dient der Definitions-Prompt als strategisches Werkzeug, das die Kontrolle über die semantische Ausgabe behält.

Drei Säulen für die perfekte Definition.

Die erfolgreiche Erzeugung einer klaren Definition beruht auf der präzisen Festlegung von Kontext, der sorgfältigen Auswahl der Modellparameter und der genauen Kenntnis der Zielgruppe. Diese Elemente bilden die Grundlage für eine maßgeschneiderte und korrekte Ausgabe.

Warum ist Kontext in einer Definition entscheidend?

Der Kontext eines Begriffs ist dessen semantischer Anker. Ohne eine klare Einordnung besteht die Gefahr, dass ein Wort mit mehreren Bedeutungen – ein Phänomen, das als Ambiguität bekannt ist – falsch interpretiert wird. Durch das Festlegen eines spezifischen Kontextes in der Anfrage wird die KI angewiesen, die Bedeutung des Begriffs auf den relevanten Fachbereich zu beschränken, wodurch die korrekte und unmissverständliche Definition gewährleistet wird.

Welche Parameter steuern die Qualität der Antwort?

Parameter wie die Temperatur und Top-p haben eine direkte Auswirkung auf die Kreativität und Präzision der Antwort. Mit einer niedrigen Temperatur wird das System dazu angehalten, die wahrscheinlichste Wortsequenz zu wählen, was zu einer konservativen, aber sachlich korrekten Definition führt. Durch die bewusste Anpassung dieser Parameter kann die endgültige Ausgabe gezielt gesteuert werden, um den gewünschten Stil und die Präzision zu erreichen.

Wie wird eine Definition zielgruppengerecht?

Mit dem präzisen Wissen über das Vorwissen der Zielgruppe kann die Komplexität der Definition optimal angepasst werden. Für ein Fachpublikum ist eine präzise, technische Erklärung erforderlich, während für ein Laienpublikum eine verständliche, metaphorische Erklärung besser geeignet ist. Eine gezielte Ansprache der Zielgruppe im Prompt stellt sicher, dass die Definition weder über- noch unterkomplex ist.

License notice

The :: notation was described by Joost H. Schloemer in 2025 as part of semantic prompt research and published under CC BY 4.0. It understands the :: operator not as a pure syntax symbol, but as a semantic operator that makes meaning networks visible to humans and machines.


The symbol (::) as such is in the public domain.

Use permitted with attribution.
© 2025 Joost H. Schloemer – CC BY 4.0

Repository : GitHub – Schloemer-CMS/Promptnotation
Reference : DOI 10.5281/zenodo.16366107

bottom of page