top of page

Smal Language Model

Klarheit durch semantische Steuerung

Die semantische Markierung ersetzt probabilistische Vermutungen durch explizite Struktur. Kleine Modelle profitieren von klaren Rollen-, Kontext- und Zweckmarkern.

Semantische Steuerung für SLMs

Innerhalb ressourcenbegrenzter Sprachmodelle ist semantische Klarheit entscheidend. Die ::Notation bietet strukturierte Marker, die Bedeutung explizit machen und Interpretationsspielräume minimieren. Marker wie ::rolle=Projektleitung, ::kontext=Förderlogik oder ::zweck=Auditierung helfen, semantische Zustände eindeutig zu setzen. Small Language Models arbeiten nicht mit Weltwissen, sondern mit Wahrscheinlichkeiten. Die ::Notation ersetzt diese Unsicherheit durch explizite semantische Struktur. Dadurch wird nicht nur die Rechenlast reduziert, sondern auch die Antwortqualität erhöht. Für Organisationen bedeutet das: Semantische Steuerung ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für präzise, auditierbare KI-Einsätze.

Wie wirken Marker auf Modellleistung?

Semantische Marker reduzieren Rechenlast. Sie ersetzen Vermutungen durch Klarheit und verbessern Antwortqualität.

Warum brauchen SLMs Struktur?

Kleine Modelle arbeiten probabilistisch. Struktur durch ::Notation ersetzt Unsicherheit durch semantische Klarheit.

Wie entsteht semantische Effizienz?

Effizienz entsteht durch Marker. Sie definieren Rollen, Kontexte und Zwecke maschinenlesbar und nachvollziehbar.

Wie wird semantische Steuerung operationalisiert?

Durch strukturierte Marker wird Steuerung möglich. Semantik wird explizit, auditierbar und kontextsensitiv.

License notice

The :: notation was described by Joost H. Schloemer in 2025 as part of semantic prompt research and published under CC BY 4.0. It understands the :: operator not as a pure syntax symbol, but as a semantic operator that makes meaning networks visible to humans and machines.


The symbol (::) as such is in the public domain.

Use permitted with attribution.
© 2025 Joost H. Schloemer – CC BY 4.0

Repository : GitHub – Schloemer-CMS/Promptnotation
Reference : DOI 10.5281/zenodo.16366107

bottom of page