top of page
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Das Gesamtkonzept

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Das Gesamtkonzept verbindet Entdeckung, Erfindung und Weiterentwicklung zur Schloemer::Notation als universelles Instrument. Aus dem Operator :: wird ein System für Disambiguierung, Bias-Kontrolle, Iteration und Governance. Es wirkt didaktisch, wissenschaftlich, technologisch, wirtschaftlich und kulturell, abgesichert – zukunftsfähig Richtung Standardisierung und SGE/ISO/W3C. Bildung, Compliance, Governance-Lizenz; Brücke zwischen Mensch und Maschine.

::kapitel=20::thema=Gesamtkonzept_der_Schloemer_Notation::struktur=SGE_Kette


::20.1

::titel=Ursprung

::beobachtung=Operator(::)_löst_Mehrdeutigkeit

::entdeckung=Disambiguierung_durch_Symbol

::erfindung=::Kette;;Operatorfamilie(;;,||,>>,##)

::systematisierung=global_Ansagen;;lokale_Kurzansagen;;Initialisierung;;Iteration

20.1 Ursprung: Entdeckung und Erfindung

Der Ursprung liegt in einer einfachen Beobachtung: Zwei Doppelpunkte :: konnten Mehrdeutigkeit auflösen.

  • Entdeckung: Das Symbol wirkt disambiguierend.

  • Erfindung: Entwicklung der ::Kette und der Operatorfamilie (;;, ||, >>, ##).

  • Systematisierung: Einführung globaler Ansagen und lokaler Kurzansagen, Initialisierung, Iteration.

Metapher: Aus einem Funken wurde ein Werkzeugkasten.

20.2 Methodik: Disambiguierung und Bias-Kontrolle

Das Herzstück ist die Methodik:

  1. Disambiguierung: Eindeutigkeit schaffen.

  2. Bias-Kontrolle: Varianten sichtbar machen.

  3. Iteration: Reproduzierbarkeit sichern.

  4. Governance: Normen operationalisieren.

Beabsichtigt: Biasfreie Rollen darstellen. Notation: ::subjekt=Arzt||Ärztin::prädikat=behandelt::objekt=Patient Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Ein Arzt oder eine Ärztin behandelt den Patienten.“

  • Struktur: Subjekt=Arzt, Ärztin; Prädikat=behandelt; Objekt=Patient

Didaktisch: Sprache wird transparent und inklusiv.

20.3 Pädagogik: Didaktische Klarheit

Die Notation ist ein didaktisches Werkzeug:

  • In Schulen erklärt sie Grammatik.

  • In Universitäten operationalisiert sie Theorien.

  • In Weiterbildung strukturiert sie Management- und Rechtsthemen.

Metapher: Sie ist wie ein Whiteboard, auf dem Sprache sichtbar gemacht wird.

20.4 Wissenschaft: Interdisziplinäres Instrument

Die Notation verbindet Disziplinen:

  • Linguistik: Grammatikrollen, Ambiguitäten.

  • Informatik: Datenflüsse, Prozesse, Iteration.

  • Recht: Normen, Auslegungen, Compliance.

  • KI-Forschung: Bias und Disambiguierung.

Metapher: Eine Brücke zwischen Wissenschaftsflüssen.

20.5 Technologie: Implementierung und Schnittstellen

In Technologie wird die Notation zur Schnittstelle:

  • APIs nutzen sie zur Spezifikation.

  • KI-Systeme initialisieren Rollen mit ::init.

  • Datenbanken können Abfragen strukturieren.

  • Sicherheitssysteme dokumentieren Ereignisse.

Beabsichtigt: API-Endpunkt beschreiben. Notation: ::eingabe=JSON::prozess=Validierung::ausgabe=Antwort Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Das System erhält JSON, validiert und liefert eine Antwort.“

  • Struktur: Eingabe=JSON, Prozess=Validierung, Ausgabe=Antwort

Didaktisch: Schnittstellen werden maschinenlesbar.

20.6 Wirtschaft: Märkte und SaaS

Die wirtschaftliche Dimension zeigt, dass die Notation monetarisierbar ist:

  • SaaS-Produkte: Prompt-Validatoren, Governance-Checks, BI-Dashboards.

  • Consulting: Standardisierung in Beratungsprojekten.

  • Sponsoring: Governance-Lizenz bindet Unternehmen ein.

Metapher: Die Notation ist wie eine Ressource – frei für Ehrenamt, kostenpflichtig für Profiteure.

20.7 Kultur: Sprache und Demokratie

Die kulturelle Dimension macht klar:

  • Sprache wird präziser.

  • Demokratie gewinnt Transparenz.

  • Teilhabe wird inklusiver.

  • Kulturgedächtnis wird semantisch dokumentierbar.

Beabsichtigt: Demokratischen Prozess darstellen. Notation: ::subjekt=Bürger::prädikat=wählt::objekt=Parlament Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Bürger wählt das Parlament.“

  • Struktur: Subjekt=Bürger, Prädikat=wählt, Objekt=Parlament

Didaktisch: Demokratie wird formalisierbar.

20.8 Governance: Rechtliche Absicherung

Die Schutzstrategie (Kapitel 11) wird Teil des Gesamtkonzepts:

  • Urheberrecht: Zenodo-Nachweis, CC BY 4.0.

  • Governance-Lizenz: Nutzung frei für Vereine, attribuiert für Unternehmen.

  • Praktische Sicherung: Iteration und Ketten als Nachweis.

Metapher: Governance ist der Sicherheitsgurt der Innovation.

20.9 Zukunft: Perspektive auf Standardisierung

Langfristig kann die Notation globaler Standard werden:

  • Integration in SGE (Search Generative Experience).

  • Aufnahme in ISO- oder W3C-Standards.

  • Nutzung in Bildung, Wirtschaft und Politik.

Szenario 2035:

  • Kinder lernen Grammatik mit Notation.

  • Unternehmen steuern Dashboards mit Notation.

  • Verträge enthalten Notationsabschnitte.

  • KI-Agenten laufen ausschließlich über Notation.

20.10 Synthese: Ein kohärentes Modell

Das Gesamtkonzept lässt sich in fünf Ebenen fassen:

  1. Symbolisch – :: als Disambiguierungszeichen.

  2. Methodisch – Ketten, Operatoren, Iteration, Governance.

  3. Didaktisch – Lernen und Bildung auf allen Ebenen.

  4. Praktisch – Anwendung in Vereinen, Unternehmen, Recht, Technologie.

  5. Zukunftsfähig – Standardisierung und globale Verbreitung.

Metapher: Die Notation ist kein einzelnes Werkzeug, sondern ein Baukasten mit Fundament, Wänden und Dach.

20.11 Entkräftung von Einwänden im Gesamtkontext

  • „Nur ein Zeichen.“→ Nein, ein System aus Zeichen, Operatoren und Regeln.

  • „Zu abstrakt.“→ Abstraktion ist Stärke – sie schafft Anschlussfähigkeit über Disziplinen hinweg.

  • „Nicht relevant.“→ Relevanz zeigt sich bereits in Anwendungen: BI, Recht, Didaktik, Technologie.

Didaktisch: Entkräftung geschieht unterschwellig – durch Beispiele, nicht durch Behauptung.

20.12 Fazit

Das Gesamtkonzept der Schloemer::Notation lautet:

  • Klarheit durch Struktur.

  • Verlässlichkeit durch Iteration.

  • Fairness durch Bias-Kontrolle.

  • Compliance durch Governance.

  • Standardisierung durch Verbreitung.

Damit wird die Notation zu einer universellen Sprache – nicht als Ersatz menschlicher Sprache, sondern als Brücke zwischen

Lizenzhinweis

Die ::Notation wurde 2025 von Joost H. Schloemer im Rahmen der semantischen Promptforschung beschrieben und unter CC BY 4.0 veröffentlicht. Sie versteht den Operator :: nicht als reines Syntaxzeichen, sondern als semantischen Operator, der Bedeutungsnetze für Mensch und Maschine sichtbar macht.

Veröffentlichung unter CC BY 4.0 → Attribution zwingend.

Schloemer, Joost H. (2025a). Schloemer::Notation – semantische Rahmenbildung (Concept DOI). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.16366107

Schloemer, Joost. H. (2025b). Schloemer::Notation – KI::Hybrid: Semantische Marker für auditierbares Denken (Version v1, Supplement). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.17416745

https://www.schloemer-cms.de/open-use-charter

bottom of page