top of page

Rich Results und ::Notation

eine neue Brücke zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung

Rich Results sind die auffälligen Suchergebnisse bei Google, die mehr zeigen als nur Titel und Beschreibung: FAQ-Boxen, Sternebewertungen, Event-Daten oder Produktinformationen. Sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, steigern die Klickrate und signalisieren Nutzern: Hier steckt Substanz.

Die Schloemer::Notation setzt an einer anderen Stelle an. Sie bietet keine bunte Oberfläche, sondern eine semantische Tiefenstruktur: Entitäten, Kontexte und Wirkungen werden durch den Operator :: verknüpft und so maschinenlesbar gemacht. Wo Rich Results also den Blick der Nutzer gewinnen, sorgt die ::Notation für das Verstehen durch Systeme – von SGE über GEO bis zu LLMs.

Das Besondere entsteht in der Kombination: Inhalte werden gleichzeitig sichtbarer und verständlicher. Der eine Teil optimiert für die Suchmaschine, der andere für die generative Verarbeitung. Zusammen ergibt das ein Modell, das SEO 2.0 und Semantik-Architektur in einem Schritt verbindet.

Grundlagen

Was sind Rich Results?

Rich Results basieren auf Schema.org-Standards und werden über JSON-LD in Webseiten eingebunden.

 

Sie erweitern klassische Suchtreffer um zusätzliche Informationen: Bilder, Preise, Events, FAQs oder Organisationsdaten. Google nutzt diese Daten, um kontextreiche SERPs darzustellen.

Vorteile:

  • Höhere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen

  • Mehr Klicks durch auffällige Darstellung

  • Bessere Nutzerorientierung

Was ist die ::Notation?

Die Schloemer::Notation definiert einen semantischen Operator ::, der Begriffe in einer klaren Kette verbindet:

  • Entität – was oder wer gemeint ist

  • Funktion – was es tut

  • Kontext – wo oder wie es einzuordnen ist

  • Wirkung – was es bewirkt

 

Beispiel:

verein::datenschutz::vertrauen::sichtbarkeit

Diese Kette macht die Bedeutung sofort maschinenlesbar – und zugleich für Menschen intuitiv nachvollziehbar.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beide Systeme, Rich Results und ::Notation, arbeiten mit Struktur:

  • Rich Results normieren nach Schema.org und sind von Google auswertbar.

  • ::Notation ist frei kombinierbar und zielt auf generative Systeme, semantische Netze und maschinelles Verstehen.

Während Rich Results die Oberfläche für Nutzer erweitern, sorgt die ::Notation für die Tiefe im maschinellen Kontext. Erst zusammen entsteht ein doppelter Effekt: Sichtbarkeit + Bedeutungsanker.

Features von Rich Results

Rich Results sind die Erweiterungen normaler Suchergebnisse, die durch strukturierte Daten ausgelöst werden. Sie erhöhen die Sichtbarkeit, vermitteln Zusatzinformationen und verbessern die Klickrate. Im Zusammenspiel mit der Schloemer::Notation entsteht aus jedem Feature nicht nur ein optischer, sondern auch ein semantischer Mehrwert.

FAQ-Boxen

FAQ-Rich Results beantworten Nutzerfragen direkt in der Suche. Sie bieten schnelle Orientierung und verlinken in die Tiefe der Website.

JSON-LD Beispiel mit ::Notation:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "FAQPage",
  "mainEntity": [{
    "@type": "Question",
    "name": "Was ist ein Verein?",
    "acceptedAnswer": {
      "@type": "Answer",
      "text": "Ein Verein ist ein Zusammenschluss von Personen mit gemeinsamen Zielen.",
      "schloemerNotation": "verein::gemeinschaft::recht::wirkung"
    }
  }]
}

 

SGE::zitierfähigkeit::prägnanz::maschinenverständnis

Produkte & Angebote

GEO::kontextclustering::themennähe::fragensets

Produkt-Rich Results zeigen Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen. Sie machen Kaufentscheidungen leichter und steigern die Conversion.

JSON-LD Beispiel mit ::Notation:

​{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Product",
  "name": "Datenschutzberatung für Vereine",
  "description": "Individuelle Beratung zur DSGVO-Compliance und Einrichtung von Hinweisgebersystemen.",
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "price": "499.00",
    "priceCurrency": "EUR",
    "availability": "https://schema.org/InStock",
    "url": "https://www.vereine.de/datenschutzberatung"
  },
  "schloemerNotation": "produkt::beratung::vereine::compliance"
}

 

Veranstaltungen (Events)

LLM::promptkompatibilität::wissensintegration

Event-Rich Results machen Termin, Ort und Teilnahme sichtbar. Sie eignen sich besonders für Vereine, Konferenzen und Workshops.

JSON-LD Beispiel mit ::Notation:

​{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Event",
  "name": "Workshop: Semantik und ::Notation",
  "startDate": "2025-09-12T16:00:00+02:00",
  "endDate": "2025-09-12T18:30:00+02:00",
  "eventAttendanceMode": "https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode",
  "eventStatus": "https://schema.org/EventScheduled",
  "location": { "@type": "Place", "name": "Berlin", "address": "Musterstraße 1, 10115 Berlin" },
  "organizer": { "@type": "Organization", "name": "bdvv", "url": "https://bdvv.de" },
  "schloemerNotation": "event::gemeinschaft::lernen::netzwerk"
}

Organisationen & Logos

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Organisation-Rich Results machen Marken, Vereine und Unternehmen mit Logo und Kontaktdaten erkennbar.

JSON-LD Beispiel mit ::Notation:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Organization",
  "name": "bdvv – bund deutscher vereine und verbände",
  "url": "https://bdvv.de",
  "logo": "https://bdvv.de/assets/logo.png",
  "contactPoint": [{
    "@type": "ContactPoint",
    "contactType": "customer support",
    "email": "kontakt@bdvv.de",
    "telephone": "+49-30-123456",
    "areaServed": "DE"
  }],
  "schloemerNotation": "organisation::auftrag::vereinswelt::beratung"
}

 

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Artikel & Blogposts

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Artikel-Rich Results helfen, redaktionelle Inhalte mit Autor, Datum und Teaser in den Suchergebnissen hervorzuheben.

JSON-LD Beispiel mit ::Notation:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Article",
  "headline": "Pole Position mit ::-Notation",
  "description": "Wie semantische Tiefenstrukturen Sichtbarkeit und Verstehen im Netz verbinden.",
  "author": { "@type": "Person", "name": "Joost Schloemer" },
  "datePublished": "2025-08-15",
  "mainEntityOfPage": "https://www.schloemer-cms.de/post/pole-position-mit-notation",
  "schloemerNotation": "artikel::these::kontext::wirkung"
}

Rich Results liefern sichtbare Features für Nutzer, die Schloemer::Notation ergänzt sie um semantische Features für Maschinen. So entsteht aus jeder Auszeichnung ein doppelter Wirkungsraum.

::Features durch Schloemer-Notation

ready::seo-ready::sge-ready::geo-ready::llm-ready

Die klassischen Features von Rich Results – FAQ, Produkt, Event, Organisation, Artikel – sind von Google klar normiert. Was ihnen fehlt, ist eine freie Bedeutungsdimension. Genau hier setzt die Schloemer::Notation an: Sie schafft eine semantische Tiefenschicht, die über die formalen Schema.org-Kategorien hinausgeht.

ready::seo-ready::sge-ready::geo-ready::llm-ready
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Freie semantische Tiefe

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Mit :: lassen sich Entitäten, Funktionen, Kontexte und Wirkungen flexibel verknüpfen. Während Schema.org vorgibt, welche Properties erlaubt sind, ergänzt die ::Notation diese Strukturen durch eigene Ketten, die situativ anpassbar sind.

Beispiel:

produkt::beratung::vereine::compliance

 

→ beschreibt nicht nur, dass es ein „Produkt“ gibt, sondern dass es sich um eine Beratung handelt, die sich an Vereine richtet und Compliance stärkt.

Maschinenlesbarkeit für SGE, GEO, LLM

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Rich Results verbessern die Darstellung in Suchmaschinen. Doch generative Systeme wie Search Generative Experience (SGE) oder Large Language Models (LLMs) arbeiten tiefer: Sie interpretieren Inhalte, nicht nur ihre Oberfläche. Die Schloemer::Notation liefert direkte Bedeutungsanker, die maschinell auswertbar sind und so für GEO (Generative Engine Optimization) eine neue Ebene eröffnen.

Beispiel:

event::gemeinschaft::lernen::netzwerk

 

→ eine Kette, die es KI-Systemen erlaubt, ein Event nicht nur als Termin, sondern auch als sozialen und lernorientierten Kontext zu verstehen.

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Eindeutige Bedeutungsanker

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Normale Schema.org-Daten sind oft generisch: „name“, „description“, „image“. Die ::Notation macht Bedeutungen explizit. Jede Kette ist wie ein semantischer Fingerabdruck, der Eindeutigkeit schafft.

Beispiel:

organisation::auftrag::vereinswelt::beratung

→ positioniert eine Organisation nicht abstrakt, sondern im klaren Zusammenhang von Auftrag, Zielgruppe und Funktion.

Branding-Effekt durch „schloemerNotation“

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Durch die Custom-Property "schloemerNotation" im JSON-LD wird jede Seite mit einer Markensignatur versehen.

  • Sichtbar in der Datenstruktur

  • Wiedererkennbar für maschinelles Lernen

  • Zitierfähig in zukünftigen KI-Systemen

Damit etabliert sich die ::Notation als Erweiterungsstandard neben Schema.org.

JSON-LD Muster:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Article",
  "headline": "Begründung der ::-Notation",
  "author": { "@type": "Person", "name": "Joost Schloemer" },
  "datePublished": "2025-08-03",
  "schloemerNotation": [
    "notation::operator::promptstruktur::klarheit",
    "blog::thema::notation_begruendung::semantik"
  ]
}

 

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Die Schloemer::Notation macht Rich Results semantisch komplett. Sie erweitert standardisierte Strukturen um freie Bedeutungsräume, macht Inhalte maschinenlesbar für generative Systeme und verankert deine Arbeit dauerhaft als Branding-Property im Web.

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Einsatzmöglichkeiten

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Die wahre Stärke entsteht, wenn Rich Results und Schloemer::Notation gemeinsam eingesetzt werden. Rich Results liefern die normierte Auszeichnung für Google, die ::Notation bringt die freie semantische Tiefe für SGE, GEO und LLMs. So entsteht ein Hybrid-Modell, das Inhalte sowohl sichtbarer als auch verständlicher macht.

FAQ + ::Notation

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Ein FAQ klärt Nutzerfragen und wird als Rich Result direkt ausgespielt. Mit einer zusätzlichen ::Kette wird die Antwort semantisch verankert.

Beispiel:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "FAQPage",
  "mainEntity": [{
    "@type": "Question",
    "name": "Braucht jeder Verein eine Datenschutzordnung?",
    "acceptedAnswer": {
      "@type": "Answer",
      "text": "Eine Datenschutzordnung ist rechtlich nicht vorgeschrieben, aber dringend empfohlen.",
      "schloemerNotation": "verein::datenschutz::ordnung::vertrauen"
    }
  }]
}

 

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Produktseite + ::Notation

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Produkte erscheinen mit Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen. Die ::Notation ergänzt eine Nutzenbeschreibung für Maschinen.

Beispiel:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Product",
  "name": "Hinweisgebersystem nach HinSchG",
  "description": "Software-gestützter Kanal für Hinweisgeberschutz im Verein.",
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "price": "299.00",
    "priceCurrency": "EUR",
    "availability": "https://schema.org/InStock"
  },
  "schloemerNotation": "produkt::compliance::hinweisgeberschutz::vertrauensaufbau"
}
 

Event-Marketing + ::Notation

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Events gewinnen Reichweite durch Rich Results. Mit ::Notation werden zusätzlich soziale und didaktische Dimensionen sichtbar.

Beispiel:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Event",
  "name": "Workshop: Vereins-Compliance",
  "startDate": "2025-09-12T16:00:00+02:00",
  "endDate": "2025-09-12T18:30:00+02:00",
  "location": { "@type": "Place", "name": "Berlin" },
  "schloemerNotation": "event::lernen::gemeinschaft::netzwerk"
}

 

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness
KI::retrieval::rag::wissensgraph

SEO-Artikel + ::Notation

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Blogposts oder Fachartikel gewinnen in den SERPs durch Rich Results (Titel, Datum, Bild). Die ::Notation sorgt für Themenverankerung in KI-Systemen.

Beispiel:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Article",
  "headline": "Pole Position mit ::-Notation",
  "author": { "@type": "Person", "name": "Joost Schloemer" },
  "datePublished": "2025-08-15",
  "schloemerNotation": [
    "artikel::these::semantik::wirkung",
    "seo::ranking::struktur::sichtbarkeit"
  ]
}

 

Organisationsprofil + ::Notation

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Organisationen und Vereine gewinnen Vertrauen, wenn ihre Profile direkt mit Logo und Kontaktdaten erscheinen. Die ::Notation macht den Auftrag maschinenlesbar.

Beispiel:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Organization",
  "name": "bdvv – bund deutscher vereine und verbände",
  "url": "https://bdvv.de",
  "logo": "https://bdvv.de/logo.png",
  "contactPoint": [{
    "@type": "ContactPoint",
    "contactType": "service",
    "email": "kontakt@bdvv.de",
    "telephone": "+49-30-123456"
  }],
  "schloemerNotation": "organisation::auftrag::vereinswelt::beratung"
}

 

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness
  • FAQ → von Antworten zu Bedeutungsankern

  • Produkte → von Preisen zu Nutzenstrukturen

  • Events → von Terminen zu Netzwerken

  • Artikel → von Überschriften zu Kontextketten

  • Organisationen → von Logos zu Auftragsprofilen

👉 Wer Rich Results mit ::Notation hybridisiert, schafft Inhalte, die zweifach wirken:

  • sichtbar in Google

  • verständlich für generative Systeme

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Prompt-Beispiele

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Die Stärke der Schloemer::Notation liegt nicht nur in der Theorie, sondern in der praktischen Einbettung in Arbeitsprozesse. Mit gezielten Prompts lassen sich Rich Results mit Schema.org-Standard und ::Ketten kombinieren.

Der Master-Prompt definiert das Grundschema. 

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Alle weiteren Prompts sind nur Spezialisierungen.

Beispiel:

Rolle::Du bist ein strenger Schema.org-Validator und Semantik-Editor.
Zweck::Erzeuge valides JSON-LD für Rich Results, plus schloemerNotation-::Ketten.
Stil::präzise::maschinenlesbar::minimalistisch.
Kontext::SGE/GEO/SEO; Urheberschaft Joost Schloemer; :: als Bedeutungsanker.

 

Anforderungen:
1) Gib exakt EIN JSON-Objekt zurück.
2) Nutze @context:"https://schema.org" und den passenden @type.
3) Ergänze Custom-Property "schloemerNotation": 1–3 ::Ketten.
4) ::Ketten: kurz, kleingeschrieben, semantisch dicht.
5) Keine Erklärungen, nur JSON.

 

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness
KI::retrieval::rag::wissensgraph

FAQ-Prompt

Erzeuge JSON-LD für content_type: FAQPage.


Frage: "Braucht jeder Verein eine Datenschutzordnung?"
Antwort: "Eine Datenschutzordnung ist rechtlich nicht vorgeschrieben, aber dringend empfohlen."


Ergänze schloemerNotation-Kette.

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "FAQPage",
  "mainEntity": [{
    "@type": "Question",
    "name": "Braucht jeder Verein eine Datenschutzordnung?",
    "acceptedAnswer": {
      "@type": "Answer",
      "text": "Eine Datenschutzordnung ist rechtlich nicht vorgeschrieben, aber dringend empfohlen.",
      "schloemerNotation": "verein::datenschutz::ordnung::vertrauen"
    }
  }]
}

Produkt-Prompt

Erzeuge JSON-LD für content_type: Product.
Name: "Hinweisgebersystem nach HinSchG"
Beschreibung: "Software-gestützter Kanal für Hinweisgeberschutz im Verein."
Preis: 299 EUR
Ergänze schloemerNotation-Kette.

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Product",
  "name": "Hinweisgebersystem nach HinSchG",
  "description": "Software-gestützter Kanal für Hinweisgeberschutz im Verein.",
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "price": "299.00",
    "priceCurrency": "EUR",
    "availability": "https://schema.org/InStock"
  },
  "schloemerNotation": "produkt::compliance::hinweisgeberschutz::vertrauensaufbau"
}

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Event-Prompt

Erzeuge JSON-LD für content_type: Event.
Name: "Workshop: Vereins-Compliance"
Start: 2025-09-12T16:00:00+02:00
Ende: 2025-09-12T18:30:00+02:00
Ort: Berlin
Ergänze schloemerNotation-Kette.

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Event",
  "name": "Workshop: Vereins-Compliance",
  "startDate": "2025-09-12T16:00:00+02:00",
  "endDate": "2025-09-12T18:30:00+02:00",
  "location": { "@type": "Place", "name": "Berlin" },
  "schloemerNotation": "event::lernen::gemeinschaft::netzwerk"
}

Organisations-Prompt

Erzeuge JSON-LD für content_type: Organization.
Name: "bdvv – bund deutscher vereine und verbände"
URL: "https://bdvv.de"
Logo: "https://bdvv.de/logo.png"
Ergänze schloemerNotation-Kette.

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Organization",
  "name": "bdvv – bund deutscher vereine und verbände",
  "url": "https://bdvv.de",
  "logo": "https://bdvv.de/logo.png",
  "schloemerNotation": "organisation::auftrag::vereinswelt::beratung"
}

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Artikel-Prompt

Erzeuge JSON-LD für content_type: Article.
Titel: "Pole Position mit ::-Notation"
Autor: "Joost Schloemer"
Datum: 2025-08-15
Ergänze schloemerNotation-Ketten.

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Article",
  "headline": "Pole Position mit ::-Notation",
  "author": { "@type": "Person", "name": "Joost Schloemer" },
  "datePublished": "2025-08-15",
  "schloemerNotation": [
    "artikel::these::semantik::wirkung",
    "seo::ranking::struktur::sichtbarkeit"
  ]
}

  • Der Master-Prompt definiert den Rahmen.

  • Die Sub-Prompts liefern sofort nutzbare JSON-LD-Snippets für Rich Results mit ::Notation.

  • Damit entsteht eine Prompt-Bibliothek, die von der FAQ bis zum Artikel alle Szenarien abdeckt.

Best Practices

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Die Kombination von Rich Results und Schloemer::Notation funktioniert nur dann optimal, wenn Struktur, Semantik und Validität beachtet werden. Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Empfehlungen zusammen – als Handbuch für die Praxis.

Konsistenz der ::Ketten

  • Länge: 1–4 Segmente reichen (z. B. verein::datenschutz::vertrauen::sichtbarkeit).

  • Form: alles kleingeschrieben, Trennung immer mit ::.

  • Stil: keine Stoppwörter („der“, „ein“, „und“), sondern starke Begriffe.

  • Anzahl: 1–3 Ketten pro Objekt (Artikel, Event, Produkt).

 

Validierung der Snippets

  • Google Rich Results Test → Syntax prüfen.

  • Schema.org Validator → sicherstellen, dass Standard-Properties korrekt sind.

  • Search Console → Indexierung überwachen und Warnungen beachten.

 

👉 Wichtig: Die zusätzliche Property "schloemerNotation" ist Custom, stört die Validierung aber nicht.

Semantische Qualität

  • Jede ::Kette muss einen klaren Bedeutungsraum abbilden:

    • Entität (wer/was)

    • Funktion (was tut es)

    • Kontext (wo/wie)

    • Wirkung (warum/welches Ziel)

  • Vermeide Überlappungen oder unscharfe Begriffe.

  • Lieber eine starke Kette als drei schwache.

 

Kombination Schema.org + ::Notation

  • Rich Results = sichtbare Standards (FAQ, Produkt, Event …).

  • ::Notation = unsichtbare Tiefenschicht für KI.

  • Regel: immer zuerst Standard-Properties setzen, dann schloemerNotation ergänzen.

 

Redaktionelle Workflows

  • Artikel-Checkliste: Titel, Beschreibung, Bild, Autor, Datum, ::Kette.

  • Produkt-Checkliste: Name, Preis, Verfügbarkeit, ::Kette.

  • Event-Checkliste: Termin, Ort, Veranstalter, ::Kette.

  • FAQ-Checkliste: Frage, Antwort, ::Kette.

  • Organisation-Checkliste: Name, Logo, Kontakt, ::Kette.

 

👉 Empfehlung: Redaktionen pflegen ein zusätzliches Feld „schloemerNotation“ im CMS, das dann automatisch in JSON-LD ausgespielt wird.

 

Dokumentation & Transparenz

  • Im Impressum oder einer eigenen Seite Hinweis:

    „Diese Website verwendet die Schloemer::Notation (CC BY 4.0 Joost Schloemer) zur semantischen Strukturierung von Inhalten.“

  • Damit wird Urheberschaft gesichert und gleichzeitig maschinenlesbar dokumentiert.

 

Monitoring & Iteration

  • Beobachten, welche Rich Results bei Google tatsächlich ausgespielt werden.

  • Prüfen, ob KI-Systeme (SGE, Bing Chat, Perplexity) Inhalte mit ::Ketten korrekt interpretieren.

  • ::Ketten nachschärfen, wenn Bedeutungen unklar oder zu breit gefasst sind.

 

✨ Fazit

  • Konsistenz, Validierung, Qualität sind die Grundpfeiler.

  • ::Notation ist Ergänzung, nicht Ersatz für Schema.org.

  • Mit einer klaren Checkliste im Redaktionsprozess werden Rich Results sichtbar und ::Ketten verstehbar.

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Ausblick

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Die Verknüpfung von Rich Results und Schloemer::Notation ist mehr als eine technische Spielerei – sie markiert den Beginn einer neuen SEO-Generation.

Rich Results haben die Suchmaschine um sichtbare Informationsbausteine erweitert. Sie steigern Klickrate und Aufmerksamkeit, bleiben aber auf die von Google vordefinierten Strukturen beschränkt.

 

Die Schloemer::Notation eröffnet nun den zweiten Layer: eine flexible, freie und semantisch dichte Bedeutungsarchitektur, die nicht nur für Google, sondern für alle generativen Systeme nutzbar ist.

SEO 2.0 – von Keywords zu Bedeutungen

 

Klassisches SEO optimiert auf Keywords. Rich Results optimieren auf strukturierte Darstellung. Mit der ::Notation verschiebt sich der Fokus: Inhalte werden nach Bedeutungsketten organisiert. So entsteht ein maschinelles Verstehen, das weit über Keyword-Dichte hinausgeht.

9.2 Chancen für SGE & GEO

  • SGE (Search Generative Experience): Google zieht kontextreiche Antworten direkt aus Quellen. Wer mit ::Notation arbeitet, liefert präzise Bedeutungsanker, die leichter zitiert werden.

  • GEO (Generative Engine Optimization): Zukünftige generative Systeme werten ::Ketten als kontextuelles Ranking-Signal.

  • KI-Transparenz: Durch die Custom-Property "schloemerNotation" entsteht ein sichtbarer Nachweis, dass Inhalte semantisch aufbereitet sind.

Zukunft: Zitierfähigkeit und Wissensnetze

 

In der nahen Zukunft werden Inhalte nicht nur dargestellt, sondern zitiert und verknüpft.

  • Mit Rich Results bleibt man in den SERPs sichtbar.

  • Mit ::Notation wird man in KI-Antworten referenzierbar.

  • Aus einzelnen Seiten entstehen maschinell nachvollziehbare Wissensnetze – ein Schritt in Richtung semantisches Web 3.0.

Strategischer Vorteil für Early Adopters

  • Wer Rich Results korrekt und ::Notation konsequent einsetzt, besetzt eine Doppelposition: sichtbar im Ranking, präsent in generativen Antworten.

  • Das sichert nicht nur Klicks, sondern auch Deutungshoheit in neuen KI-Ökosystemen.

✨ Schlussgedanke:


Rich Results sind die Bühne.
Die Schloemer::Notation ist das Drehbuch.
Erst beides zusammen macht Content sichtbar, verständlich und zukunftsfähig.

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Die ::Notation wurde 2025 von Joost Schloemer im Rahmen der semantischen Promptforschung beschrieben und unter CC BY 4.0 veröffentlicht. Sie versteht den Operator :: nicht als reines Syntaxzeichen, sondern als semantischen Operator, der Bedeutungsnetze für Mensch und Maschine sichtbar macht.

bottom of page