top of page

Code::ready

Code::ready erweitert KI::ready

Programmierung mit Schloemer::Notation

Code::ready bedeutet, dass Schloemer::Notation nicht nur Texte strukturiert, sondern auch Regeln, Parameter und Abläufe so eindeutig beschreibt, dass KI daraus direkt funktionierenden Programmcode oder Tools generieren kann.

 

Damit entsteht eine Brücke zwischen Sprache, Daten und Softwareentwicklung: schnelleres Prototyping, präzisere Code-Generierung und universelle Einsetzbarkeit.

Code::ready erweitert KI::ready um eine entscheidende Dimension: Während KI::ready Inhalte und Daten für Maschinen verständlich macht, sorgt Code::ready dafür, dass diese Struktur direkt in Software übersetzt werden kann. Das Ergebnis: schnellere Entwicklungszyklen, präzisere Ergebnisse und ein universeller Standard, der Content, Daten und Code gleichermaßen verbindet.

Strukturierte Parameter

  • Notation wie ::mastabstand::höhe::temperatur .... übersetzt technische Werte sofort in Berechnungsroutinen.

Anwendungsfall: Durchhang-Berechnung im Leitungsbau.
Vorteil: Eindeutige Datenpunkte, weniger Interpretationsfehler.

➡️ Durch die präzise Angabe einzelner Parameter werden Datenketten für Maschinen unmittelbar verständlich. Was in herkömmlichen Prompts vage bleibt, verwandelt sich durch die Schloemer::Notation in klar nutzbare Variablen. Damit lassen sich ingenieurtechnische Aufgaben – etwa die Simulation von Leitungen unter Temperatur- und Windlast – automatisiert berechnen.

Regelbasierte Systeme

  • Mit ::spiel::farbe::trefferlinie lassen sich Spielregeln, Abläufe oder Simulationen in logische Ketten zerlegen.
     

Anwendungsfall: Game Engines oder Simulationssoftware.
Vorteil: KI kann Regeln direkt als Code-Struktur umsetzen.

➡️ Regeln, die bislang in Textform beschrieben werden mussten, lassen sich mit der ::Notation maschinenverständlich kodieren. Ob es sich um Farbzuweisungen, Trefferbedingungen oder Bewegungslogiken handelt – die KI erkennt Muster sofort und baut daraus ein funktionierendes Regelwerk. Für Game Design, Simulationen oder Trainingstools ergibt sich dadurch ein klarer Entwicklungsvorteil.

Prototyping in Echtzeit

➡️ Anstatt langwierige Spezifikationen zu schreiben, können Entwickler:innen mit wenigen Notationszeilen vollständige Prototypen erzeugen. Dashboards, Tabellen oder Automatisierungen entstehen aus semantisch klaren Bausteinen. Der Effekt: Entwicklungszeiten, die sonst Wochen beanspruchen, reduzieren sich auf Stunden oder sogar Minuten.

  • Durch die klare Semantik können Tools, Dashboards oder Berechnungsmodelle direkt generiert werden.

 

Anwendungsfall: BI-Dashboards, Ingenieurtools, Automatisierungsskripte.
Vorteil: drastische Verkürzung der Entwicklungszyklen.

Konsistenz & Disambiguierung

  • Code::ready reduziert Mehrdeutigkeit und Bias, da Bedeutungsräume eindeutig verbunden sind.


Anwendungsfall: komplexe Software-Projekte, in denen viele Teams zusammenarbeiten.
Vorteil: Einheitliche Sprache → weniger Missverständnisse.

➡️ Gerade in Projekten mit mehreren Stakeholdern führt Mehrdeutigkeit oft zu Verzögerungen. Die ::Notation wirkt wie ein semantischer Vertrag: alle Begriffe sind eindeutig definiert, alle Abhängigkeiten klar verknüpft. Damit sinkt das Risiko, dass Code falsch interpretiert oder fehlerhaft umgesetzt wird. Besonders bei KI-generiertem Code ist diese Disambiguierung ein massiver Vorteil.

E-E-A-T::experience::expertise::authoritativeness:: trustworthiness

Universelle Einsetzbarkeit

  • Ob Bauwesen, Energie, Spieleentwicklung oder Datenanalyse – Code::ready liefert ein Framework für jede Branche.


Vorteil: Ein Standard für alle → höhere Effizienz und Wiederverwendbarkeit.

➡️ Die Schloemer::Notation beschränkt sich nicht auf ein Fachgebiet. Jede Branche kann ihre eigenen Parameter und Regeln semantisch strukturieren und so für maschinelle Verarbeitung öffnen. Ob Berechnungen im Bauwesen, Simulationen in der Energiewirtschaft oder Prototyping im Gaming – Code::ready schafft einen universellen Standard, der sich flexibel anpassen und wiederverwenden lässt.

Die ::Notation wurde 2025 von Joost Schloemer im Rahmen der semantischen Promptforschung beschrieben und unter CC BY 4.0 veröffentlicht. Sie versteht den Operator :: nicht als reines Syntaxzeichen, sondern als semantischen Operator, der Bedeutungsnetze für Mensch und Maschine sichtbar macht.

bottom of page