top of page
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Die Anwendung in der Praxis

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Schloemer::Notation beweist Praxisreife: Vereine operationalisieren Satzungen und Mitgliederzahlen, Unternehmen definieren KPIs transparent über Regionen und Jahre. Bildung vermittelt Grammatik und Bias kontrolliert. Jurist:innen standardisieren Klauseln. KI-Agenten werden rollenklar, DSGVO-geführt und reproduzierbar. Dadurch sinken Fehlinterpretationen, Prozesse werden messbar, Governance belastbar und Entscheidungen schneller. Transparenz, Inklusion, Wirtschaftlichkeit verbinden theoretische Stärke.

::kapitel=13::thema=Praxisanwendung_der_Schloemer_Notation::struktur=SGE_Kette


::13.1

::titel=Vereine_Satzung_und_Mitgliederverwaltung

::beabsichtigt=Satzungsregel_operationalisieren

::notation=::governance=Satzung##Vorstandswahl::zeit=alle_2_Jahre

::struktur=Governance=Satzung;;Regel=Vorstandswahl;;Zeit=alle_2_Jahre

::didaktik=Regeln_maschinenlesbar_&_eindeutig

13.1 Vereine: Satzung und Mitgliederverwaltung

Vereine arbeiten mit Satzungen, Mitgliedsdaten und Veranstaltungen. Oft entstehen Missverständnisse, wenn Regeln nicht klar formuliert oder Zahlen nicht eindeutig erfasst sind.

Beabsichtigt: Satzungsregel operationalisieren. Notation: ::governance=Satzung##Vorstandswahl::zeit=alle_2_Jahre Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Die Satzung schreibt vor, dass der Vorstand alle zwei Jahre gewählt wird.“

  • Struktur: Governance=Satzung, Regel=Vorstandswahl, Zeit=alle 2 Jahre

Didaktisch: Regeln werden eindeutig maschinenlesbar – kein Interpretationsspielraum.

13.2 Vereine: Mitgliederzahlen eindeutig erfassen

Beabsichtigt: Mitgliederzahlen differenzieren. Notation: ::kennzahl=Mitglieder::definition=zahlend::zeit=2024 Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Die Mitgliederzahl zahlender Mitglieder im Jahr 2024.“

  • Struktur: Kennzahl=Mitglieder, Definition=zahlend, Zeit=2024

Didaktisch: Keine Verwechslung zwischen zahlenden Mitgliedern, Ehrenmitgliedern oder Fördermitgliedern.

13.3 Unternehmen: Umsatz und Gewinn

Unternehmen vergleichen Kennzahlen über Zeit und Regionen hinweg.

Beabsichtigt: Umsatz und Gewinn gleichzeitig darstellen. Notation: ::kennzahl=Umsatz;;Gewinn::zeit=2024 Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Umsatz und Gewinn im Jahr 2024.“

  • Struktur: Kennzahlen=Umsatz, Gewinn; Zeit=2024

Didaktisch: BI::Notation liefert klar definierte Kennzahlen.

13.4 Unternehmen: Regionale Vergleiche

Beabsichtigt: Umsatz nach Regionen vergleichen. Notation: ::kennzahl=Umsatz::region=Europa||Asien::zeit=2024 Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Umsatz in Europa und Asien im Jahr 2024.“

  • Struktur: Kennzahl=Umsatz, Region=Europa, Asien, Zeit=2024

Didaktisch: || macht Varianten sichtbar statt unklarer Summen.

13.5 Bildung: Grammatikunterricht

Schüler:innen lernen Grammatik oft abstrakt. Mit der Notation wird sie greifbar.

Beabsichtigt: Grammatikrollen sichtbar machen. Notation: ::subjekt=Ich::prädikat=lerne::objekt=Grammatik Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Ich lerne Grammatik.“

  • Struktur: Subjekt=Ich, Prädikat=lerne, Objekt=Grammatik

Didaktisch: Grammatik wird wie Lego-Bausteine zerlegt und verständlich.

13.6 Bildung: Bias im Unterricht vermeiden

Beabsichtigt: Genderrollen gleichwertig darstellen. Notation: ::subjekt=Arzt||Ärztin::prädikat=behandelt::objekt=Patient Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Ein Arzt oder eine Ärztin behandelt den Patienten.“

  • Struktur: Subjekt=Arzt, Ärztin; Prädikat=behandelt; Objekt=Patient

Didaktisch: Schüler:innen lernen, Sprache biasfrei zu denken.

13.7 Recht: Vertragsklauseln operationalisieren

Beabsichtigt: Vertragspflicht eindeutig machen. Notation: ::subjekt=Käufer::prädikat=ist_verpflichtet::objekt=Kaufpreis::zeit=14_Tage::bedingung=Zugang_Rechnung Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Rechnung zu zahlen.“

  • Struktur: Subjekt=Käufer, Prädikat=ist_verpflichtet, Objekt=Kaufpreis, Zeit=14 Tage, Bedingung=Zugang Rechnung

Didaktisch: Rechtsklauseln werden prüfbar und maschinenlesbar.

13.8 Recht: Gleichstellung in Satzungen

Beabsichtigt: Wahlrecht für alle Mitglieder sichern. Notation: ::governance=Satzung##Wahlrecht::subjekt=Mitglied_Mann||Mitglied_Frau Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Die Satzung garantiert das Wahlrecht für männliche und weibliche Mitglieder.“

  • Struktur: Governance=Satzung, Regel=Wahlrecht, Subjekt=Mitglied Mann, Mitglied Frau

Didaktisch: Governance wird inkludierend operationalisiert.

13.9 KI-Agenten: Rollen klar zuweisen

Beabsichtigt: KI-Agent für Vertragsprüfung initialisieren. Notation: ::init=KI_Agent::rolle=Vertragsprüfung Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Ein KI-Agent wird für die Vertragsprüfung initialisiert.“

  • Struktur: Init=KI_Agent, Rolle=Vertragsprüfung

Didaktisch: Agenten werden transparent initialisiert.

13.10 KI-Agenten: DSGVO-konforme Prüfung

Beabsichtigt: Agent prüft Datenverarbeitung nach DSGVO. Notation: ::init=KI_Agent::rolle=Governance-Prüfung::eingaben=Datenkategorie;;Zweck::output=Status;;Begründung::governance=DSGVO##Zweckbindung Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Eingaben prüfen, Output strukturieren.

Ergebnis:

  • Satz: „Der KI-Agent prüft die Datenverarbeitung nach DSGVO und liefert Status und Begründung.“

  • Struktur: Eingaben=Datenkategorie, Zweck; Governance=DSGVO, Zweckbindung; Output=Status, Begründung

Didaktisch: KI wird rechtskonform geführt.

13.11 Wissenschaft: Reproduzierbarkeit testen

Beabsichtigt: Konsistenz einer Aussage prüfen. Notation: ::subjekt=Hund::prädikat=bellt::objekt=Katze::iteration=3 Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – drei Ausgaben prüfen.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Hund bellt die Katze an.“ (dreimal identisch)

  • Struktur: konsistent

Didaktisch: Die Notation wird Instrument wissenschaftlicher Kontrolle.

13.12 Zwischenfazit

Die Praxis zeigt:

  • Vereine gewinnen Klarheit bei Regeln und Mitgliedsdaten.

  • Unternehmen strukturieren KPIs transparent.

  • Bildung profitiert durch Grammatik- und Bias-Unterricht.

  • Recht wird operationalisierbar.

  • KI-Agenten werden steuerbar und rechtskonform.

13.13 Fazit

Die Anwendung in der Praxis beweist, dass die Schloemer::Notation mehr ist als ein theoretisches Konstrukt. Sie ist ein universelles Werkzeug:

  • einfach genug für Schulen,

  • präzise genug für Juristen,

  • flexibel genug für Unternehmen,

  • und robust genug für KI-Agenten.

Damit steht fest: Die Notation ist kein Experiment mehr, sondern ein einsatzfähiger Standard.

Lizenzhinweis

Die ::Notation wurde 2025 von Joost H. Schloemer im Rahmen der semantischen Promptforschung beschrieben und unter CC BY 4.0 veröffentlicht. Sie versteht den Operator :: nicht als reines Syntaxzeichen, sondern als semantischen Operator, der Bedeutungsnetze für Mensch und Maschine sichtbar macht.

Veröffentlichung unter CC BY 4.0 → Attribution zwingend.

Schloemer, Joost H. (2025a). Schloemer::Notation – semantische Rahmenbildung (Concept DOI). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.16366107

Schloemer, Joost. H. (2025b). Schloemer::Notation – KI::Hybrid: Semantische Marker für auditierbares Denken (Version v1, Supplement). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.17416745

https://www.schloemer-cms.de/open-use-charter

bottom of page