top of page
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Die didaktische Dimension

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Schloemer::Notation macht Grammatikrollen sichtbar, reduziert Mehrdeutigkeit und operationalisiert Bias- und Prozessanalyse. In Schule, Weiterbildung, Selbststudium und Hochschule strukturiert sie Inhalte, fördert kritisches Denken und überprüfbares Lernen. Iteration dient der Lernkontrolle. So werden komplexe Theorien handhabbar, Texte präzis, Compliance und Projekte transparent. Didaktik gewinnt Struktur, Klarheit, Nachvollziehbarkeit und Inklusion.

::kapitel=14::thema=Didaktische_Dimension_der_Schloemer_Notation::struktur=SGE_Kette


::14.1

::titel=Warum_Didaktik_eine_Notation_braucht

::problem=Abstrakte_Grammatik;;fehlender_Bezug

::lösung=Rollen_explizit_sichtbar

::metapher=Schachspiel_ohne_Brett;;Notation_liefert_Brett


::14.2

14.1 Warum Didaktik eine Notation braucht

Traditioneller Unterricht erklärt Grammatik abstrakt: „Das Subjekt tut etwas, das Prädikat beschreibt die Handlung, das Objekt ist betroffen.“Viele Lernende verstehen das Prinzip, verlieren aber den Bezug, wenn Sätze komplexer werden.

Die Schloemer::Notation macht Rollen explizit sichtbar. Lernende sehen nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Logik dahinter.

Metapher: Grammatikunterricht war bisher wie ein Schachspiel ohne Brett. Die Notation liefert das Brett, auf dem die Figuren sichtbar stehen.

14.2 Einsatz im Schulunterricht

Beispiel: Einfacher Satz

Beabsichtigt: Grammatikrollen in einem einfachen Satz erkennen. Notation: ::subjekt=Ich::prädikat=lerne::objekt=Grammatik Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Ich lerne Grammatik.“

  • Struktur: Subjekt=Ich, Prädikat=lerne, Objekt=Grammatik

Didaktisch: Schüler:innen erkennen sofort, welche Rolle welches Wort spielt.

Beispiel: Nebensätze sichtbar machen

Beabsichtigt: Nebensatz in Grammatikrollen zerlegen. Notation: ::subjekt=Hund::prädikat=bellt::objekt=Katze::nebensatz=Hund>>jagt>>Katze Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Hund, der die Katze jagt, bellt.“

  • Struktur: Subjekt=Hund, Prädikat=bellt, Objekt=Katze, Nebensatz=Hund jagt Katze

Didaktisch: Schüler:innen lernen, Haupt- und Nebensätze zu unterscheiden.

14.3 Bias im Unterricht thematisieren

Sprache prägt Denken. Wenn nur stereotype Beispiele verwendet werden, prägt sich auch ein bias-behaftetes Weltbild ein. Mit || können Lehrkräfte Alternativen sichtbar machen.

Beabsichtigt: Rollen ohne Bias darstellen. Notation: ::subjekt=Arzt||Ärztin::prädikat=behandelt::objekt=Patient Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Ein Arzt oder eine Ärztin behandelt den Patienten.“

  • Struktur: Subjekt=Arzt, Ärztin; Prädikat=behandelt; Objekt=Patient

Didaktisch: Sprache wird bewusst inklusiv modelliert.

14.4 Weiterbildung für Erwachsene

Auch in der Erwachsenenbildung ist Strukturierung entscheidend – etwa bei beruflicher Weiterbildung in Recht, Management oder IT.

Beispiel: Rechtstexte lernen

Beabsichtigt: Vertragspflicht operationalisieren. Notation: ::subjekt=Arbeitgeber::prädikat=ist_verpflichtet::objekt=Urlaub::zeit=30_Tage Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Arbeitgeber ist verpflichtet, 30 Tage Urlaub zu gewähren.“

  • Struktur: Subjekt=Arbeitgeber, Prädikat=ist_verpflichtet, Objekt=Urlaub, Zeit=30 Tage

Didaktisch: Juristische Pflichten werden greifbar und einprägsam.

Beispiel: Projektmanagement

Beabsichtigt: Projektphasen abbilden. Notation: ::phase=Analyse>>Planung>>Umsetzung>>Evaluation Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Das Projekt verläuft in den Phasen Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation.“

  • Struktur: Phase 1=Analyse, Phase 2=Planung, Phase 3=Umsetzung, Phase 4=Evaluation

Didaktisch: Lernende sehen Projektabläufe als klare Sequenz.

14.5 Selbststudium und Online-Kurse

Die Notation eignet sich auch für autodidaktisches Lernen. Lernende können eigene Sätze zerlegen, Bias prüfen oder Prozesse strukturieren.

Beispiel: Selbstlernübung

Beabsichtigt: Eigenes Lernen strukturieren. Notation: ::subjekt=Ich::prädikat=übe::objekt=Englisch::zeit=täglich Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Ich übe täglich Englisch.“

  • Struktur: Subjekt=Ich, Prädikat=übe, Objekt=Englisch, Zeit=täglich

Didaktisch: Lernende erkennen Muster im eigenen Alltag.

14.6 Hochschullehre und Wissenschaft

In Universitäten kann die Notation helfen, komplexe Theorien zu operationalisieren.

Beispiel: Linguistik

Beabsichtigt: Linguistische Rollen sichtbar machen. Notation: ::subjekt=Forscher::prädikat=analysiert::objekt=Korpus Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Forscher analysiert den Korpus.“

  • Struktur: Subjekt=Forscher, Prädikat=analysiert, Objekt=Korpus

Didaktisch: Abstrakte Linguistik wird praktisch.

Beispiel: Kognitionswissenschaft

Beabsichtigt: Bias in Wahrnehmung untersuchen. Notation: ::subjekt=Teilnehmer::prädikat=interpretiert::objekt=Bild::dimension=Alter||Geschlecht Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Teilnehmer interpretiert das Bild abhängig von Alter oder Geschlecht.“

  • Struktur: Subjekt=Teilnehmer, Prädikat=interpretiert, Objekt=Bild, Dimension=Alter, Geschlecht

Didaktisch: Bias-Forschung wird operationalisiert.

14.7 Iteration als Lernkontrolle

Didaktik braucht Kontrolle. Mit Iteration lässt sich prüfen, ob Lernende (oder KI-Modelle) stabil dieselben Strukturen erkennen.

Beabsichtigt: Satz dreimal analysieren. Notation: ::subjekt=Hund::prädikat=bellt::objekt=Katze::iteration=3 Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – drei Analysen prüfen.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Hund bellt die Katze an.“ (dreimal identisch)

  • Struktur: konsistent

Didaktisch: Wiederholung macht Fehler sichtbar.

14.8 Kritik und Entkräftung

  • „Das ist zu technisch für den Unterricht.“→ Gerade die Einfachheit macht es didaktisch wertvoll. Lernende brauchen klare Muster.

  • „Notation nimmt Schüler:innen Kreativität.“→ Im Gegenteil: Sie schafft Sicherheit und gibt Raum für kreative Erweiterungen.

  • „Erwachsene brauchen keine Symbole.“→ Doch, Symbole sind Gedächtnisstützen – wie Mindmaps oder Formeln.

14.9 Zwischenfazit

Die didaktische Dimension zeigt:

  • In Schulen hilft die Notation, Grammatik und Bias sichtbar zu machen.

  • In Weiterbildung strukturiert sie komplexe Inhalte (Recht, Management).

  • Im Selbststudium bietet sie einfache Übungen.

  • In Universitäten operationalisiert sie wissenschaftliche Konzepte.

14.10 Fazit

Die Schloemer::Notation ist ein didaktisches Universalwerkzeug.

  • Sie reduziert Abstraktheit.

  • Sie schafft Klarheit.

  • Sie fördert kritisches Denken.

  • Sie macht Lernen überprüfbar.

Damit wird sie nicht nur ein Instrument für KI und Recht, sondern auch für Bildung und Pädagogik – ein Beitrag zu Lernen im digitalen Zeitalter.

Lizenzhinweis

Die ::Notation wurde 2025 von Joost H. Schloemer im Rahmen der semantischen Promptforschung beschrieben und unter CC BY 4.0 veröffentlicht. Sie versteht den Operator :: nicht als reines Syntaxzeichen, sondern als semantischen Operator, der Bedeutungsnetze für Mensch und Maschine sichtbar macht.

Veröffentlichung unter CC BY 4.0 → Attribution zwingend.

Schloemer, Joost H. (2025a). Schloemer::Notation – semantische Rahmenbildung (Concept DOI). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.16366107

Schloemer, Joost. H. (2025b). Schloemer::Notation – KI::Hybrid: Semantische Marker für auditierbares Denken (Version v1, Supplement). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.17416745

https://www.schloemer-cms.de/open-use-charter

bottom of page