top of page
KI::retrieval::rag::wissensgraph

Die technologische Dimension

KI::retrieval::rag::wissensgraph

Die technologische Dimension zeigt die Schloemer::Notation als präzise Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine: klar codierte Inputs/Prozesse/Outputs, initialisierte KI-Agenten, formalisierte Code-Annotation, explizite DevOps-Pipelines, strukturierte Datenbankabfragen, standardisierte Security-Events und Interoperabilität. Iteration macht Systeme testbar. Ergebnis: maschinelle Interpretierbarkeit, Reproduzierbarkeit, Governance-Tauglichkeit – Brücke zwischen Theorie und Praxis.

::kapitel=18::thema=Technologische_Dimension_der_Schloemer_Notation::struktur=SGE_Kette


::18.1

::titel=Notation_als_Schnittstelle

::beabsichtigt=Schnittstelle_definieren

::notation=::eingabe=Text::prozess=Analyse::ausgabe=Bericht

::struktur=Eingabe=Text;;Prozess=Analyse;;Ausgabe=Bericht

::didaktik=API_Spezifikation_klar_codierbar

18.1 Notation als Schnittstelle

Technologische Systeme bestehen aus Eingaben, Prozessen und Ausgaben. Doch Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine sind oft fehleranfällig. Hier liefert die Notation ein klares Format.

Beabsichtigt: Schnittstelle definieren. Notation: ::eingabe=Text::prozess=Analyse::ausgabe=Bericht Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Eingabetext wird analysiert und als Bericht ausgegeben.“

  • Struktur: Eingabe=Text, Prozess=Analyse, Ausgabe=Bericht

Didaktisch: Jede API-Spezifikation kann auf diese Weise klar codiert werden.

18.2 Implementierung in KI-Systemen

KI-Systeme benötigen Anweisungen. Mit der Notation lassen sich diese Anweisungen präzise formulieren.

Beabsichtigt: KI-System für Bildanalyse initialisieren. Notation: ::init=KI_System::rolle=Bildanalyse::eingaben=Foto::output=Objektliste Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Das KI-System analysiert ein Foto und gibt eine Objektliste aus.“

  • Struktur: Init=KI_System, Rolle=Bildanalyse, Eingaben=Foto, Output=Objektliste

Didaktisch: KI-Systeme erhalten eine prüfbare Spezifikation.

18.3 Softwareentwicklung: Code-Annotation

Die Notation kann in Softwareentwicklung als Annotation genutzt werden, um Code für Menschen und Maschinen verständlicher zu machen.

Beabsichtigt: Funktion dokumentieren. Notation: ::funktion=berechne_Summe::eingaben=Zahl1;;Zahl2::output=Summe Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Die Funktion berechnet aus Zahl1 und Zahl2 die Summe.“

  • Struktur: Funktion=berechne_Summe, Eingaben=Zahl1, Zahl2, Output=Summe

Didaktisch: Dokumentation wird formalisiert und konsistent.

18.4 DevOps und Prozesssteuerung

In DevOps-Pipelines werden Abläufe automatisiert. Mit >> können diese Abläufe explizit gemacht werden.

Beabsichtigt: Build-Pipeline beschreiben. Notation: ::prozess=Code_Check>>Build>>Test>>Deployment Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Die Pipeline läuft über Code-Check, Build, Test und Deployment.“

  • Struktur: Prozess 1=Code_Check, 2=Build, 3=Test, 4=Deployment

Didaktisch: Prozesse werden reproduzierbar abgebildet.

18.5 Datenbanken und Abfragen

Auch Datenbanken profitieren: Statt unklarer Freitext-Suchen lassen sich strukturierte Notationen nutzen.

Beabsichtigt: Abfrage nach Kundendaten. Notation: ::tabelle=Kunden::feld=Name;;Adresse::bedingung=Alter>30 Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Aus der Kundentabelle werden Name und Adresse aller über 30-Jährigen abgefragt.“

  • Struktur: Tabelle=Kunden, Felder=Name, Adresse, Bedingung=Alter>30

Didaktisch: Abfragen werden verständlich und maschinenlesbar.

18.6 Netzwerke und Sicherheit

In Netzwerksicherheit ist Präzision entscheidend. Mit der Notation lassen sich Ereignisse standardisieren.

Beabsichtigt: Sicherheitsalarm beschreiben. Notation: ::event=Login_Fehler::quelle=IP_192.168.0.1::zeit=12:01::status=verdächtig Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Um 12:01 wurde ein verdächtiger Login-Fehler von IP 192.168.0.1 erkannt.“

  • Struktur: Event=Login_Fehler, Quelle=IP, Zeit=12:01, Status=verdächtig

Didaktisch: Sicherheitsereignisse werden klar dokumentiert.

18.7 Interoperabilität von Systemen

Ein großes Problem in der Technologie ist Interoperabilität – Systeme verstehen einander nicht. Die Notation kann als Meta-Sprache dienen, die zwischen Formaten vermittelt.

Beispiel: Ein CRM-System liefert Kundendaten, ein ERP-System verarbeitet Rechnungen.Die Notation beschreibt Übergaben eindeutig.

Beabsichtigt: Datenübergabe zwischen Systemen markieren. Notation: ::quelle=CRM::daten=Kunden_ID;;Rechnung::ziel=ERP Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Das CRM liefert Kunden-ID und Rechnung an das ERP-System.“

  • Struktur: Quelle=CRM, Daten=Kunden-ID, Rechnung, Ziel=ERP

Didaktisch: Systeme sprechen eine gemeinsame Sprache.

18.8 Iteration und Testbarkeit

Technologische Systeme müssen getestet werden. Mit Iteration lassen sich Tests explizit definieren.

Beabsichtigt: System dreimal testen. Notation: ::test=Login::iteration=3::output=Status Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Der Login-Test wird dreimal durchgeführt, mit identischem Status.“

  • Struktur: Test=Login, Iteration=3, Output=Status

Didaktisch: Iterationen sichern technologische Verlässlichkeit.

18.9 KI-Agenten als Infrastrukturkomponenten

Mit der Notation können KI-Agenten nicht nur initialisiert, sondern auch in Infrastrukturen eingebunden werden.

Beabsichtigt: Agent in Pipeline einsetzen. Notation: ::init=KI_Agent::rolle=Monitoring::eingaben=Logfiles::output=Anomalien Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.

Ergebnis:

  • Satz: „Ein KI-Agent überwacht Logfiles und meldet Anomalien.“

  • Struktur: Init=KI_Agent, Rolle=Monitoring, Eingaben=Logfiles, Output=Anomalien

Didaktisch: Agenten werden zu Bausteinen digitaler Infrastrukturen.

18.10 Entkräftung typischer Einwände

  • „Das ist zu abstrakt für Technik.“→ Abstraktion ist das Herz von Technik – UML, JSON und XML sind nichts anderes.

  • „Notation ersetzt keine Standards.“→ Sie ersetzt nicht, sondern ergänzt – als Brücke zwischen Menschensprache und maschineller Lesbarkeit.

  • „Das ist nur ein Spiel mit Symbolen.“→ Nein, weil es reproduzierbar, formalisiert und praxistauglich ist. Genau so entstehen Standards.

18.11 Pädagogischer Nutzen in der Technik

Auch in IT-Ausbildung und Hochschulen bietet die Notation Vorteile:

  • Studierende lernen Prozesse formal zu beschreiben.

  • Entwickler:innen dokumentieren Schnittstellen klarer.

  • Sicherheitsexperten strukturieren Vorfälle präziser.

Damit wird die Notation auch in der Technik didaktisches Werkzeug.

18.12 Zwischenfazit

Die technologische Dimension zeigt:

  • Schnittstellen werden klar definiert.

  • KI-Systeme erhalten präzise Anweisungen.

  • Softwaredokumentation wird formalisiert.

  • Sicherheit und Interoperabilität profitieren.

  • Iterationen machen Systeme testbar.

18.13 Fazit

Die Schloemer::Notation ist eine technologische Brücke:

  • zwischen Mensch und Maschine,

  • zwischen unterschiedlichen Systemen,

  • zwischen Theorie und Praxis.

Damit wird sie zu einem universellen Standard, der nicht nur in der Sprache, sondern in der gesamten digitalen Infrastruktur wirkt.

Lizenzhinweis

Die ::Notation wurde 2025 von Joost H. Schloemer im Rahmen der semantischen Promptforschung beschrieben und unter CC BY 4.0 veröffentlicht. Sie versteht den Operator :: nicht als reines Syntaxzeichen, sondern als semantischen Operator, der Bedeutungsnetze für Mensch und Maschine sichtbar macht.

Veröffentlichung unter CC BY 4.0 → Attribution zwingend.

Schloemer, Joost H. (2025a). Schloemer::Notation – semantische Rahmenbildung (Concept DOI). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.16366107

Schloemer, Joost. H. (2025b). Schloemer::Notation – KI::Hybrid: Semantische Marker für auditierbares Denken (Version v1, Supplement). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.17416745

https://www.schloemer-cms.de/open-use-charter

bottom of page