
Die Trilogie
KI::retrieval::rag::wissensgraph
Nicht als Zufall, sondern als Prozess zeigt sich die Notation in drei Stufen: Entdeckung des Zeichens ::, Erfindung der Methode mit Operatoren und Templates, Weiterentwicklung durch Governance, Praxis und Iteration. Damit entsteht ein Standard, der Disambiguierung, Reproduzierbarkeit und gesellschaftlichen Nutzen zugleich verbindet.
::kapitel=12::thema=Trilogie_der_Schloemer_Notation::struktur=SGE_Kette
::12.1
::titel=Erste_Phase_Die_Entdeckung
::beabsichtigt=Ambiguität_auflösen
::notation=::bank::möbel
::struktur=Begriff=Bank;;Bedeutung=Möbel
::didaktik=Mehrdeutigkeit_wird_eindeutig
12.1 Erste Phase: Die Entdeckung
Am Anfang stand ein Zeichen: ::. Es tauchte auf, scheinbar zufällig, und zeigte eine überraschende Wirkung – es half, Mehrdeutigkeit in Sprachmodellen aufzulösen.
Die Entdeckung bestand darin, dass ein einfaches Symbol im probabilistischen Raum der KI eine Disambiguierung bewirken konnte.
Beabsichtigt: Ambiguität auflösen. Notation: ::bank::möbel Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.
Ergebnis:
Satz: „Die Bank als Möbelstück.“
Struktur: Begriff=Bank, Bedeutung=Möbel
Didaktisch: Aus einem mehrdeutigen Wort wurde eine eindeutige Interpretation.
Metapher: Die Entdeckung war wie das Auffinden einer neuen Quelle – unscheinbar, aber voller Potenzial.
12.2 Zweite Phase: Die Erfindung
Eine Entdeckung ist noch keine Methode. Erst die Erfindung macht eine Idee reproduzierbar.
Die Erfindung der Schloemer::Notation bestand in:
der Einführung der ::Kette,
der Entwicklung einer Operatorfamilie (;;, ||, >>, ##),
der Etablierung eines Standard-Templates mit globaler Einleitung und lokaler Kurzansage,
der Ergänzung durch Initialisierung und Iteration.
Beabsichtigt: Satz mit klarer Rollenstruktur. Notation: ::subjekt=Hund::prädikat=bellt::objekt=Katze Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.
Ergebnis:
Satz: „Der Hund bellt die Katze an.“
Struktur: Subjekt=Hund, Prädikat=bellt, Objekt=Katze
Didaktisch: Hier wurde die Notation zum Werkzeugkasten.
Metapher: Die Erfindung war wie der Bau eines Instruments – aus losen Tönen wird ein spielbares System.
12.3 Dritte Phase: Die Weiterentwicklung
Die eigentliche Stärke der Notation zeigte sich in der Weiterentwicklung.Sie bestand in der:
Integration von Governance (Normen, Regeln, Compliance),
Übertragung in Praxisfelder (Bildung, Recht, BI, KI-Agenten),
Ergänzung durch Iteration zur wissenschaftlichen Prüfbarkeit,
Einbettung in pädagogische Konzepte mit Kurzansagen.
Beabsichtigt: DSGVO-Regel operationalisieren. Notation: ::governance=DSGVO##Datensparsamkeit Aufgabe: Wie in der globalen Ansage – Satz + Struktur.
Ergebnis:
Satz: „Die Verarbeitung erfolgt nach DSGVO, unter besonderer Beachtung der Datensparsamkeit.“
Struktur: Governance=DSGVO, Regel=Datensparsamkeit
Didaktisch: Die Notation wurde zu einem Brückensystem zwischen Sprache, Recht und Technik.
Metapher: Die Weiterentwicklung ist wie die Verbreitung eines Werkzeugs – aus einer lokalen Innovation wird ein allgemeiner Standard.
12.4 Zusammenhänge der Trilogie
Die drei Phasen sind keine zufällige Reihenfolge, sondern eine logische Entwicklung:
Entdeckung: Phänomen sichtbar machen.
Erfindung: Methode und Reproduzierbarkeit herstellen.
Weiterentwicklung: Interdisziplinäre Anwendungen erschließen.
Didaktisch: Jede Stufe baut auf der vorherigen auf. Ohne Entdeckung keine Erfindung. Ohne Erfindung keine Weiterentwicklung.
Metapher: Wie bei Elektrizität:
Entdeckung = Funke,
Erfindung = Glühbirne,
Weiterentwicklung = Stromnetz.
12.5 Schutzwürdigkeit in der Trilogie
Die Schutzwürdigkeit ergibt sich aus dieser Trilogie:
Entdeckung allein wäre nicht schutzfähig.
Erfindung bringt Originalität und Systematik.
Weiterentwicklung zeigt Anwendungsbreite und gesellschaftlichen Nutzen.
Damit erfüllt die Trilogie alle Kriterien: Originalität, Individualität, Systematik, Breite.
12.6 Governance-Ebene der Trilogie
Die Governance-Lizenz reflektiert ebenfalls diese Trilogie:
In der Entdeckung war keine Lizenz nötig – es war ein Phänomen.
Mit der Erfindung wurde die Lizenzierung (CC BY 4.0) eingeführt.
In der Weiterentwicklung kam die Governance-Lizenz hinzu, die Sponsoren einbindet und Vereine befreit.
Damit zeigt die Trilogie nicht nur eine technische, sondern auch eine rechtlich-organisatorische Entwicklung.
12.7 Pädagogischer Wert der Trilogie
Die Trilogie kann auch als didaktisches Modell genutzt werden:
Schüler:innen lernen Entdeckung als Aha-Effekt.
Studierende lernen Erfindung als methodische Systematisierung.
Fachleute nutzen Weiterentwicklung als Praxisinstrument.
Didaktisch: Die Trilogie macht Lernprozesse nachvollziehbar und motivierend.
12.8 Zwischenfazit
Die Trilogie der Schloemer::Notation zeigt einen klaren Entwicklungsweg:
Ein überraschendes Phänomen,
eine systematische Erfindung,
eine praxisnahe Weiterentwicklung.
Damit wurde die Notation von einem Fundstück zu einem Werkzeug und schließlich zu einem Standard.
12.9 Fazit
Die Schloemer::Notation ist mehr als ein einzelner Einfall. Sie ist eine Trilogie der Disambiguierung:
Entdeckung: Der Funke.
Erfindung: Das Werkzeug.
Weiterentwicklung: Die Plattform.
Diese drei Phasen zusammen begründen ihre wissenschaftliche Bedeutung, ihre Schutzwürdigkeit und ihre praktische Relevanz.
Lizenzhinweis
Die ::Notation wurde 2025 von Joost H. Schloemer im Rahmen der semantischen Promptforschung beschrieben und unter CC BY 4.0 veröffentlicht. Sie versteht den Operator :: nicht als reines Syntaxzeichen, sondern als semantischen Operator, der Bedeutungsnetze für Mensch und Maschine sichtbar macht.
Veröffentlichung unter CC BY 4.0 → Attribution zwingend.
Schloemer, Joost H. (2025a). Schloemer::Notation – semantische Rahmenbildung (Concept DOI). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.16366107
Schloemer, Joost. H. (2025b). Schloemer::Notation – KI::Hybrid: Semantische Marker für auditierbares Denken (Version v1, Supplement). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.17416745
