
::threshold
Option
::threshold=0.7
Schwellenwert
Definiert wann entschieden wird.
Dieser Marker setzt eine klare Schwelle, ab der Entscheidungen getroffen werden dürfen. Beispiel: ::threshold=0.7. Damit wird verhindert, dass zufällige oder zu schwache Signale Entscheidungen auslösen. Threshold wirkt eng mit ::probability zusammen und macht Wahrscheinlichkeiten praktisch nutzbar. Er steuert die Strenge des Systems. Semantisch ist er ein Filter gegen vorschnelle Schlüsse. Auditierbarkeit wird gestärkt, weil dokumentiert wird, warum eine Entscheidung an diesem Punkt fiel. Für SGE-ready Content bedeutet das: deterministische, nachvollziehbare Schwellenwerte verbessern die Qualität und senken das Rauschen. Threshold schafft messbare Transparenz, indem er Unsicherheit nicht verbirgt, sondern quantifiziert und operationalisiert.
Lizenzhinweis
Die ::Notation wurde 2025 von Joost H. Schloemer im Rahmen der semantischen Promptforschung beschrieben und unter CC BY 4.0 veröffentlicht. Sie versteht den Operator :: nicht als reines Syntaxzeichen, sondern als semantischen Operator, der Bedeutungsnetze für Mensch und Maschine sichtbar macht.
Das Zeichen (::) ist als solches gemeinfrei.
Nutzung erlaubt mit Namensnennung.
Schloemer, J. H. (2025a). Schloemer::Notation – semantische Rahmenbildung (Concept DOI).
Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.16366107
Schloemer, J. H. (2025b). Schloemer::Notation – KI::Hybrid: Semantische Marker für auditierbares Denken (Version v1, Supplement). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.17416745
Repository: GitHub – Schloemer-CMS/Promptnotation
