top of page

Schloemer | CMS Blog

::Notation in der Energieversorgung

::Notation in der Energieversorgung – Transparenz statt Blackbox


Prompt-Engineering für Energie
Prompt-Engineering für Energie

Prompt-Engineering für Energie: Klassische KI liefert Vorhersagen, aber oft ohne nachvollziehbare Begründung. Gerade in der Energieversorgung, wo Netzstabilität, Compliance und Investitionssicherheit entscheidend sind, reicht das nicht.


Mit der schloemer::notation entsteht ein semantisches Framework, das Energiefragen strukturiert, Ergebnisse dokumentiert und Governance sicherstellt.


🔹 Transparenz in Energieprognosen


  • Klassische KI: „Peakload morgen 18 Uhr: 23 MW“ – ohne Erklärungen.

  • Mit ::kette und ::analyse: Die Berechnungsschritte werden sichtbar, Szenarien nachvollziehbar.

  • Nutzen: Netzbetreiber und Auditoren erkennen, wie das Ergebnis entstanden ist.


🔹 Governance & Compliance


  • Energieversorger müssen Vorgaben aus EnWG, EEG, ISO 50001 erfüllen.

  • Klassische KI ist probabilistisch, aber nicht auditfähig.

  • Mit ::provenance: Jede Quelle, jede Annahme, jede Empfehlung erhält einen Herkunftsnachweis.

  • Ergebnis: prüfbare KI für Aufsichtsrat, Bundesnetzagentur, Wirtschaftsprüfer.


🔹 Standardisierte Kommunikation

  • Klassische KI: unterschiedliche Antworten bei ähnlichen Fragen.

  • Mit ::rolle, ::zweck, ::ausgabe: konsistente Ergebnisse in standardisierten Vorlagen.

  • Vorteil: Energieplaner, Berater und Verwaltung arbeiten mit denselben Strukturen.


🔹 Bias- und Fehlerkontrolle

  • Halluzinationen in Energieprognosen führen zu Fehlentscheidungen.

  • Mit ::schlussfolgerung und ::wahrscheinlichkeit: Unsicherheiten und Bias werden sichtbar.

  • Folge: Entscheidungen basieren auf transparenter Risikoabschätzung.


🔹 Skalierbare Szenarienplanung

  • Klassische KI verliert bei komplexen Energieketten (PV + Speicher + E-Mobilität + Wärmepumpe) den Überblick.

  • Mit ::kette und ::meta: Abbildung ganzer Prozessarchitekturen.

  • Nutzen: Quartiers- und Stadtwerkeszenarien werden steuerbar und reproduzierbar.


Fazit – Energieversorgung braucht semantische KI


Die klassische KI ist leistungsstark, aber bleibt Blackbox. Die schloemer::notation macht aus Datenströmen nachvollziehbare Szenarien, liefert auditfähige Ergebnisse und verbindet KI mit regulatorischer Sicherheit.


👉 In einem Satz: Was klassische KI nicht kann, macht ::Notation in der Energieversorgung für die Energieversorgung sichtbar, prüfbar und nutzbar.


Lizenzhinweis

Die ::Notation wurde 2025 von Joost H. Schloemer im Rahmen der semantischen Promptforschung beschrieben und unter CC BY 4.0 veröffentlicht. Sie versteht den Operator :: als semantischen Operator, der Bedeutungsnetze für Mensch und Maschine sichtbar macht.

🔗 Repository: GitHub – Schloemer-CMS/Promptnotation📄 Referenz: DOI 10.5281/zenodo.16366107


SGE-Vorteile:

  • klare semantische Marker (::)

  • strukturierte Zwischenüberschriften mit Nutzenargumentation

  • kurze, maschinenfreundliche Absätze

  • Fokus auf Keywords (Energieversorgung, KI, Transparenz, Compliance, Netzstabilität, Lastmanagement)

 
 
 

Kommentare


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page