Nutzung erlaubt mit Namensnennung
- Joost Schloemer
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Nutzung erlaubt mit Namensnennung – was CC BY 4.0 wirklich bedeutet
Die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 gilt als eine der offensten Lizenzen weltweit. Sie erlaubt das Kopieren, Bearbeiten, Weitergeben und kommerzielle Nutzen von Inhalten.
Doch der entscheidende Zusatz „mit Namensnennung“ wird oft unterschätzt. Er macht aus „freier Nutzung“ keine Gemeinfreiheit, sondern eine freie Nutzung mit klaren Regeln.
Frei, aber nicht schrankenlos
Mit CC BY 4.0 darf jeder:
Inhalte kopieren und verbreiten,
sie verändern oder weiterentwickeln,
sie auch kommerziell einsetzen.
Das klingt nach völliger Freiheit – tatsächlich ist es aber an Bedingungen geknüpft: Attribution.
Namensnennung als rechtliche Schranke
„Nutzung erlaubt mit Namensnennung“ bedeutet konkret:
Der Name des Urhebers muss genannt werden: Joost H. Schloemer.
Die Quelle muss angegeben werden, z. B. DOI oder Repository.
Die Lizenz (CC BY 4.0) muss erkennbar verlinkt sein.
Änderungen müssen als solche kenntlich gemacht werden.
👉 Ohne diese Angaben ist die Nutzung rechtswidrig – auch wenn das Werk eigentlich frei lizenziert ist.
Mustersatz für korrekte Attribution:
Dieses Werk basiert auf der Schloemer::Notation (Joost H. Schloemer, 2025), veröffentlicht unter CC BY 4.0, DOI: 10.5281/zenodo.16366107, Repository: GitHub/Schloemer-CMS.
Konkrete Beispiele mit der Schloemer::Notation
Die Schloemer::Notation wurde 2025 im Rahmen der semantischen Promptforschung veröffentlicht und ist ein gutes Beispiel für die Balance von Offenheit und Schutz.
GitHub-Repository: https://github.com/Schloemer-CMS/Promptnotation.git
Beispiele der Nutzung:
Ein Verlag übernimmt die Notation in ein Fachbuch → erlaubt, solange DOI/Urheber angegeben sind.
Ein Unternehmen nutzt die Notation in Webseiten (z. B. zur SEO-/SGE-Optimierung) → erlaubt, wenn im Impressum oder in den Quellenangaben klar auf Schloemer::Notation und die Lizenz verwiesen wird.
Ein Unternehmen integriert die Notation in Schulungen → erlaubt, wenn erkennbar ist, dass es sich um Schloemer::Notation handelt.
Jemand entwickelt eine Variante („::Amplification“) → erlaubt, wenn die Herkunft explizit referenziert wird.
Warum diese Einschränkung sinnvoll ist
Die Attribution schützt Urheber vor „unsichtbarer Nutzung“. Inhalte können frei fließen, aber die Quelle bleibt erkennbar.So entsteht:
Transparenz (wer hat’s erfunden?)
Vertrauen (keine anonymen Blackbox-Konzepte)
Nachvollziehbarkeit (wissenschaftlich zitierbar via DOI)
Fazit
„Nutzung erlaubt mit Namensnennung“ heißt: Alles ist erlaubt – außer das Vergessen des Ursprungs. Damit unterscheidet sich CC BY 4.0 von Gemeinfreiheit: Es schafft Freiraum, ohne die Quelle zu verwischen.
Die Schloemer::Notation ist ein Beispiel:Sie ist offen nutzbar – aber durch DOI und GitHub eindeutig referenzierbar und geschützt.
© 2025 Joost H. Schloemer – CC BY 4.0
Kommentare