top of page

Schloemer | CMS Blog

Master-Template & Syntax für ::Notation

Master-Template & Syntax für ::Notation, mehr als nur ein Format


Die ::Notation ist mehr als nur ein Format – sie ist eine Methode, um Sprache, Daten und Bedeutungen so zu strukturieren, dass sowohl Menschen als auch Maschinen davon profitieren.


Master-Template für ::Notation, mehr als nur ein Format
Master-Template für ::Notation, mehr als nur ein Format

Wo klassische Prompts oft im Ungefähren bleiben, sorgt die ::Notation für präzise, nachvollziehbare und konsistente Abläufe. Besonders stark zeigt sich ihr Nutzen dort, wo Komplexität auf Klarheit trifft: bei Faktenprüfungen, ethischen Bewertungen, SEO-Analysen oder juristischen Auswertungen.


Im Kern schafft die ::Notation eine gemeinsame Sprache zwischen Nutzer und System. Sie macht sichtbar, welche Dimensionen geprüft werden, welche Rolle das System einnimmt, welchen Zweck die Analyse verfolgt und in welchem Stil die Ergebnisse zurückgemeldet werden. Dadurch lässt sich der Output nicht nur reproduzieren, sondern auch vergleichen, auditieren und weiterverarbeiten.


Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, semantische Ketten (::kette) aufzubauen. Damit werden Analysen nicht isoliert betrachtet, sondern in einen Zusammenhang gestellt. So erkennt man Muster, Diskrepanzen oder Wiederholungen über mehrere Aussagen hinweg – ein entscheidender Schritt, wenn es darum geht, Bias zu entlarven, manipulative Strukturen sichtbar zu machen oder Optimierungspotenziale systematisch auszuwerten.


Kurz: Wer mit ::Notation arbeitet, schafft nicht nur Ergebnisse, sondern auch Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Sie eignet sich für Einzelprüfungen ebenso wie für komplexe Workflows, die über Zeit und Themen hinweg konsistent bleiben müssen.


Beachte: Ein Separator oder Operator (wie ::wahrscheinlichkeit=85%) lebt nie im luftleeren Raum. Er braucht einen Kontext – davor eine Eingabe oder Aussage, und danach meist eine Auswertung, Analyse oder Schlussfolgerung.


Grundprinzip


  • Vorher: Es gibt eine Eingabe, die geprüft oder bewertet wird.

  • Separator/Operator: Markiert die Analyse oder Zusatzinformation zur Eingabe.

  • Nachher: Es folgt eine Ausgabe oder Schlussfolgerung.


Beispiel 1: Faktenprüfung mit Wahrscheinlichkeit

::eingabe="Der Mond ist aus grünem Käse."
::analyse=Faktenprüfung  
::wahrscheinlichkeit=0%  
::schlussfolgerung="Objektiv falsch, nur satirisch verwendbar."

➡️ Hier ist ::wahrscheinlichkeit=0% nur sinnvoll, weil es auf die Eingabe verweist.


Beispiel 2: SEO-Analyse mit Wahrscheinlichkeit

::eingabe="Keyword 'vereinsversicherung' ist nicht wichtig."
::analyse=Relevanzprüfung  
::wahrscheinlichkeit=85%  
::schlussfolgerung="Keyword ist strategisch relevant, sollte priorisiert werden."

➡️ Die Wahrscheinlichkeit bewertet die Treffsicherheit der Analyse.


Wichtig 🔑


  • Ein Operator wie ::wahrscheinlichkeit=… ist immer sekundär.

  • Er braucht einen Primärkontext (z. B. ::eingabe, ::analyse).

  • Ohne Einbettung wirkt er wie eine „lose Variable“ und verliert semantische Bindung.


Operatoren


1. ::notation

::notation=aktiv

Aktiviert die Notationsumgebung.Ohne diesen Startschritt bleiben die Symbole nur dekorativer Text. Mit der Aktivierung wird jedoch ein semantischer Rahmen gesetzt, der dafür sorgt, dass nachfolgende Instruktionen als strukturierte Logik und nicht als bloße Worte behandelt werden. Das ist vergleichbar mit dem Einschalten eines „Meta-Kanals“, auf dem die Regeln für alle weiteren Schritte gelten.


2. ::intake

::intake=[Art der Eingabe, z. B. Aussage;;Text;;Datenreihe]

Definiert den Typ der Eingabe.Ob es sich um eine einzelne Behauptung handelt, einen ganzen Text, eine Liste von Keywords oder eine komplexe Datenreihe: ::intake ist die Eingangstür. Diese klare Deklaration verhindert Missverständnisse, da das System von Beginn an weiß, welchen Input es verarbeiten soll.


3. ::init

::init=[Startbedingung/Kontext, z. B. Basisprüfung;;juristisch;;SEO]

Legt den Ausgangszustand oder Kontext fest. Das kann eine neutrale Basisprüfung sein, ein juristisches Szenario oder eine SEO-Sichtweise.Mit diesem Marker wird der Rahmen für die Interpretation vorgegeben, sodass die Ergebnisse konsistent zum Ausgangskontext bleiben.


4. ::semantik

::semantik=[Analysefelder, z. B. Faktenprüfung;;Disambiguierung;;Bias-Kontrolle;;Optimierung]

Bestimmt den Bedeutungsraum. Hier wird klar, welche Dimensionen geprüft werden sollen: z. B. ob es um Fakten, logische Klarheit, manipulative Sprache oder Optimierungskriterien geht. Ohne diese Definition arbeitet das System oft oberflächlich – mit ihr erhält die Analyse Tiefe und Richtung.


5. ::rolle

::rolle=[Funktionsrolle, z. B. Analyse-Agent;;SEO-Coach;;Juristischer Prüfer]

Setzt die funktionale Identität des Systems. Es macht einen erheblichen Unterschied, ob es als neutraler Analyse-Agent, als SEO-Coach oder als juristischer Prüfer agiert. Durch die Rollendefinition wird nicht nur der Blickwinkel festgelegt, sondern auch die Erwartungshaltung der Ergebnisse.


6. ::zweck

::zweck=[übergeordnete Zielsetzung, z. B. Wahrheitsgehalt prüfen;;Optimierung ableiten;;Manipulation erkennen;;SGE]

Definiert den Sinn und Zweck der Operation. Dies verhindert, dass das System Ergebnisse ohne Kontext liefert. Mit einem klaren Zweck werden die Analysen zielgerichtet, nachvollziehbar und nutzbar.


7. ::stil

::stil=präzise;;transparent;;maschinenlesbar

Legt den Ton und die Form der Ausgabe fest. Damit wird vermieden, dass der Output in schwammige Formulierungen abrutscht. Die Kombination aus Präzision, Transparenz und Maschinenlesbarkeit stellt sicher, dass Menschen und Systeme gleichermaßen profitieren.


8. du bist

du bist [Rollenbeschreibung in Prosa, z. B. "ein analytisches Tool zur Überprüfung von Aussagen"]

Sichert die Brücke zur Prosa. Auch wenn die Struktur maschinenlesbar ist, bleibt die menschenverständliche Rollenbeschreibung wichtig, um die Kommunikation organisch und intuitiv zu halten.


9. ::ausgabe

::ausgabe=::Analyse::;;::Schlussfolgerung::

Fixiert die Ausgabestruktur. Dadurch ist klar, dass es immer zwei Ebenen gibt: eine detaillierte Analyse und eine abschließende Schlussfolgerung. Das verhindert unklare Outputs und schafft einen Wiedererkennungswert, der sich durch alle Anwendungen zieht.


10. ::kette

::kette=[
  {eingabe="…", analyse="…", schlussfolgerung="…"};;
  {eingabe="…", analyse="…", schlussfolgerung="…"}
]

Master-Template


Hier ein universeller Masterprompt (Master-Template & Syntax) für ::Notation. Er ist so formuliert, dass er als Initial-Prompt in jedem Kontext einsetzbar ist (Lügendetektor, SEO, juristische Analyse, Ethik, Vereinsmanagement usw.).


Masterpromt

::language=[de|en|fr|it|...]
::notation=aktiv  
::intake=[Art der Eingabe, z.B. Aussage;;Text;;Datenreihe;;Keyword-Analyse;;Textabschnitt]  
::init=[Startbedingung/Kontext, z.B. Basisprüfung;;SEO;;Fakten-prüfung;;Juristisch;;Ethik]  
::semantik=[Analysefelder einsetzen, z.B. Ranking;;Relevanz;;Fakten-prüfung;;Disambiguierung;;Bias-Kontrolle;;Optimierung]  
::rolle=[Funktionsrolle einsetzen, z.B. Analyse-Agent;;SEO-Coach;;Juristischer Prüfer;;Ethik-Begutachter]  
::zweck=[übergeordnete Zielsetzung einsetzen, z. B. Wahrheitsgehalt prüfen;;Manipulation sichtbar machen;;Optimierungen ableiten] 
::stil=präzise;;transparent;;maschinenlesbar  
du bist [Rollenbeschreibung in Prosa einsetzen, z. B. "ein analytisches Tool zur Überprüfung von Aussagen";;"ein SEO-Coach für Vereinswebseiten"]  
::ausgabe=::Analyse::;;::Schlussfolgerung::  
::kette=[  
  {eingabe="…", analyse="…", schlussfolgerung="…"};;  
  {eingabe="…", analyse="…", schlussfolgerung="…"}  
]  

Warum universell?


  • ::notation=aktiv setzt den Rahmen.

  • ::intake / ::init klären, was geprüft wird und in welchem Startkontext.

  • ::semantik bestimmt den Bedeutungsraum (frei anpassbar).

  • ::rolle + du bist definieren die Funktion sowohl maschinen- als auch menschenlesbar.

  • ::zweck + ::stil sichern Orientierung und Form.

  • ::ausgabe strukturiert Ergebnisse.

  • ::kette verbindet mehrere Analysen.


Beispiel-Einsatz: SEO


code kopieren:

::notation=aktiv  
::intake=Keyword-Analyse  
::init=SEO-Kontext  
::semantik=Ranking;;Relevanz;;Bias-Kontrolle;;Optimierung  
::rolle=SEO-Coach  
::zweck=Optimierungen ableiten;;Relevanz für Sichtbarkeit bewerten  
::stil=präzise;;transparent;;maschinenlesbar  
du bist ein SEO-Coach für Vereinswebseiten  
::ausgabe=::Analyse::;;::Schlussfolgerung::  
::kette=[  
  {eingabe="Keyword 'vereinsversicherung' ist nicht wichtig.", analyse="falsch;;untertreibung", schlussfolgerung="Keyword ist strategisch relevant"},  
  {eingabe="Keyword 'Mitgliederbindung' ist hochrelevant.", analyse="wahr;;kohärent", schlussfolgerung="Keyword sollte priorisiert werden"}  
]  
::output=prosa

Hinweis zur Nutzung


Sobald die Initialisierung mit diesem Masterprompt erfolgt ist,können die ::Operatoren (::init, ::intake, ::semantik, ::rolle, ::ausgabe, ::kette usw.) im weiteren Verlauf eines Chats auch einzeln und ohne kompletten Masterprompt verwendet werden.


Das bedeutet:


  • Ein einmal aktivierter semantischer Rahmen (::notation=aktiv) bleibt gültig.

  • Neue Befehle oder Teildefinitionen können kontextbezogen ergänzt werden.

  • Dadurch ist die Anwendung modular – der Masterprompt dient nur zur Erstverankerung.


👉 Damit hast du jetzt ein Template + die Regel, dass danach auch leichte Inline-Nutzung der Operatoren reicht.


Erklärung der ;; (Semikolon)


  • ;; trennt mehrere Werte oder Parameter innerhalb eines Operators.

  • Es ist also kein „Endezeichen“, sondern ein Separator für semantische Einträge.

  • So lassen sich mehrere Dimensionen klar und maschinenlesbar in einer Zeile bündeln.


Beispiele


Einfach:

::semantik=Faktenprüfung;;Disambiguierung;;Bias-Kontrolle

➡️ Bedeutet: Der Analysebereich umfasst drei Dimensionen (Faktenprüfung, Disambiguierung, Bias-Kontrolle).


Komplexer:

::zweck=Wahrheitsgehalt prüfen;;Manipulation sichtbar machen;;Optimierungen ableiten

➡️ Bedeutet: Der Zweck hat drei Teilziele, die gleichwertig gelten.


👉 Faustregel:


= → weist einem Operator Inhalte zu.
;; → trennt die Inhalte, die parallel gelten.

::Syntax-Regeln – Reihenfolge & Abhängigkeiten


1. Initialisierung (Pflicht)


Diese Blöcke setzen den Rahmen und müssen immer am Anfang stehen:

::notation=aktiv → aktiviert die Notation.
::language=[…] → optional, aber sinnvoll für Sprachausgabe.

2. Eingabe (Pflicht)


Ohne Eingabe keine Analyse.

::intake=[Aussage|Text|Keyword|Datenreihe] → definiert die Art.
::eingabe="…"  → die konkrete Aussage oder Datenbasis.

3. Kontext & Rolle (Pflicht)


Bestimmt, wie die Eingabe verarbeitet wird.

::init=[Kontext, z. B. SEO|Faktenprüfung|juristisch]
::semantik=[Analysefelder, z. B. Bias-Kontrolle;;Ranking]
::rolle=[Funktionsrolle, z. B. Analyse-Agent|SEO-Coach]
du bist … → Prosa-Ergänzung der Rolle.

4. Zweck & Stil (Optional, aber empfohlen)


Machen das Ergebnis gerichteter und besser interpretierbar.

::zweck=[z. B. Manipulation erkennen;;Optimierungen ableiten]
::stil=[präzise;;transparent;;maschinenlesbar]

5. Analyse (Pflicht nach Eingabe)


Hier kommen die Bewertungen und Separatoren zum Einsatz.

  • ::analyse=… → Analysefelder ausfüllen (z. B. wahr, falsch, untertreibung).

  • Separatoren:

;; = Mehrdimensionale Analyse
% = Wahrscheinlichkeit
~ = Unschärfe/Annäherung

6. Ausgabe (Pflicht)


Die strukturierte Antwort, maschinen- und menschenlesbar.

::ausgabe=::Analyse::;;::Schlussfolgerung::
::Analyse:: = detaillierte Bewertung
::Schlussfolgerung:: = Fazit

7. Ketten & Verknüpfung (Optional, aber stark)


Erlaubt semantische Zusammenhänge zwischen mehreren Eingaben.

::kette=[ {eingabe="…", analyse="…", schlussfolgerung="…"};;{…} ]
  • Erweiterte Separatoren (||, >>, <<) verbinden Abschnitte oder Quellen.


Beispiel: Vollständig & regelkonform

::notation=aktiv  
::language=de  
::intake=Aussage  
::eingabe="Der Mond ist aus grünem Käse."  
::init=Faktenprüfung  
::semantik=Logik;;Fakten;;Bias  
::rolle=Analyse-Agent  
du bist ein analytisches Tool zur Überprüfung von Aussagen  
::zweck=Wahrheitsgehalt prüfen;;Manipulation erkennen  
::stil=präzise;;transparent;;maschinenlesbar  
::analyse=falsch;;inkohärent;;absurd  
::wahrscheinlichkeit=0%  
::ausgabe=::Analyse::;;::Schlussfolgerung::  
::Analyse:: Die Aussage ist eindeutig falsch und widerspricht gesicherten naturwissenschaftlichen Erkenntnissen.  
::Schlussfolgerung:: Objektiv falsch, lediglich satirisch verwendbar.  

👉 Damit hast du eine klare Hierarchie:

  1. Rahmen setzen → 2. Eingabe → 3. Kontext & Rolle → 4. Zweck/Stil → 5. Analyse → 6. Ausgabe → 7. Kette


Syntax-Guide


Prompt-Bausteine


::notation

Definiert, dass die spezielle Notationssprache aktiv ist. Ohne diese Aktivierung werden die weiteren Operatoren wie normaler Text behandelt. Beispiel:

::notation=aktiv

::intake

Legt fest, welche Art von Eingabe verarbeitet werden soll (z. B. Aussage, Text, Datenreihe). Dadurch wird der Rahmen für die Analyse klargemacht. Beispiel:

::intake=Aussage

::init

Bestimmt den Startkontext oder die Initialparameter, z. B. juristisch, SEO oder Basisprüfung. Damit wird definiert, wie das System die folgende Aufgabe einordnet. Beispiel:

::init=SEO-Kontext

::semantik

Legt die Analysefelder oder Bedeutungsdimensionen fest. So wird festgelegt, in welchen Dimensionen eine Aussage bewertet wird (z. B. Faktizität, Bias, Optimierung). Beispiel:

::semantik=Faktenprüfung;;Bias-Kontrolle;;Optimierung

::rolle

Weist eine funktionale Rolle zu, die das System annimmt (z. B. Analyse-Agent, SEO-Coach, Jurist). Damit steuert man den Blickwinkel und die Verantwortlichkeit der Ausgabe. Beispiel:

::rolle=Analyse-Agent

::zweck

Beschreibt die übergeordnete Zielsetzung der Analyse. Dadurch wird deutlich, was mit den Ergebnissen erreicht werden soll. Beispiel:

::zweck=Wahrheitsgehalt prüfen;;Manipulation erkennen

::stil

Definiert, wie die Ausgabe erfolgen soll, z. B. präzise, transparent, maschinenlesbar. So lassen sich Tonalität und Form steuern. Beispiel:

::stil=präzise;;transparent;;maschinenlesbar

du bist …

Gibt die Rollenbeschreibung in Prosa für den menschlichen Leser. Diese Anweisung ergänzt die maschinenlesbare Rolle um eine verständliche Erklärung. Beispiel:

du bist ein analytisches Tool zur Überprüfung von Aussagen

::ausgabe

Bestimmt die Form der Ergebnisse. Typischerweise wird eine zweistufige Ausgabe mit Analyse und Schlussfolgerung verwendet. Beispiel:

::ausgabe=::Analyse::;;::Schlussfolgerung::

::kette

Erlaubt die Verknüpfung mehrerer Analysen in einer Reihe. Jede Einheit enthält Eingabe, Analyse und Schlussfolgerung, was semantische Zusammenhänge sichtbar macht. Beispiel:

::kette=[{eingabe="A", analyse="falsch", schlussfolgerung="absurd"};;{eingabe="B", analyse="wahr", schlussfolgerung="bestätigt"}]

Separatoren & Syntaxzeichen


= Gleichheitszeichen


Das Gleichheitszeichen weist einem Operator einen Wert oder eine Definition zu. Es macht die Zuordnung eindeutig und verhindert Mehrdeutigkeit. Beispiel:

::language=de

;;Doppelsemikolons


Doppelsemikolons trennen mehrere Werte innerhalb eines Operators. Dadurch können Dimensionen oder Optionen parallel definiert werden. Beispiel:

::semantik=Faktenprüfung;;Bias-Kontrolle;;Optimierung

:: Doppelte Doppelpunkte


Doppelte Doppelpunkte leiten einen Operator oder Block ein. Sie machen die Struktur maschinenlesbar und klar unterscheidbar vom Fließtext. Beispiel:

::rolle=SEO-Coach

{ } Geschweifte Klammern


Geschweifte Klammern strukturieren einzelne Einträge, besonders in Ketten. So lassen sich mehrere Felder wie Eingabe, Analyse und Schlussfolgerung zusammenfassen. Beispiel:

{eingabe="…", analyse="…", schlussfolgerung="…"}

[ ] Eckige Klammern


Eckige Klammern kennzeichnen Platzhalter oder Auswahloptionen. Damit lassen sich Varianten für einen Operator definieren. Beispiel:

::language=[de|en|fr]

|| Doppelpipe


Die doppelte Pipe trennt größere Einheiten oder Abschnitte. Sie eignet sich, um Kontexte oder thematische Blöcke im Chat zu unterscheiden. Beispiel:

Abschnitt A || Abschnitt B

>> Doppelpfeil nach rechts


Der Doppelpfeil nach rechts zeigt Richtung, Übergang oder Fortschritt an. Er wird genutzt, um Abfolgen oder Transformationen zu markieren. Beispiel:

::prozess=Input >> Output

<< Doppelpfeil nach links


Der Doppelpfeil nach links verweist zurück auf eine Quelle oder Ausgangsbasis. So wird sichtbar, worauf sich eine Angabe stützt. Beispiel:

::quelle=<<Wikidata

Erweiterte Separatoren in der ::Syntax


/ (Slash)


  • Bedeutung: Kennzeichnet Unterkategorien, Pfade oder Hierarchien.

  • Funktion: Hilft, eine Struktur innerhalb von Operatoren zu verfeinern.

  • Beispiel:

::kontext=SEO/OnPage

: (Einfacher Doppelpunkt)


  • Bedeutung: Alternative zur ::-Notation für einfache Schlüssel-Wert-Setzungen.

  • Funktion: Wird manchmal innerhalb von {} oder Metadaten genutzt.

  • Beispiel:

{eingabe:"Mond", bewertung:"falsch"}

--- (Drei Minuszeichen)


  • Bedeutung: Markiert Trennung von Abschnitten, ähnlich wie ein horizontaler Trenner.

  • Funktion: Kann für Kapitel oder größere Blöcke innerhalb von Prompts genutzt werden.

  • Beispiel:

::analyse=Faktenprüfung --- ::analyse=Bias-Kontrolle

### (Drei Rautezeichen)


  • Bedeutung: Überschrift oder Hierarchieebene (oft Markdown-kompatibel).

  • Funktion: Macht einzelne Operatorblöcke semantisch sichtbar.

  • Beispiel:

### Kontextanalyse ::intake=Textabschnitt

|||


  • Bedeutung: Stärkerer Separator als ||, dient als Blocktrenner zwischen komplexeren Abschnitten.

  • Funktion: Kann Abschnitte klar isolieren, z. B. Eingaben vs. Ausgaben.

  • Beispiel:

Eingabe ||| Analyse ||| Schlussfolgerung

--> (Pfeil mit Bindestrichen)


  • Bedeutung: Flussdarstellung von Schritten oder Transformationen.

  • Funktion: Eignet sich für Prozessdefinitionen.

  • Beispiel:

::prozess=Input --> Prüfung --> Ausgabe

<-->


  • Bedeutung: Wechselseitige Beziehung, bidirektional.

  • Funktion: Markiert Abhängigkeiten oder semantische Symmetrien.

  • Beispiel:

::relation=A <--> B

||=


  • Bedeutung: Doppelte Bedingung oder logische Alternative.

  • Funktion: Nutzt man, wenn zwei Optionen als gleichwertig gelten können.

  • Beispiel:

::sprache=de ||= swiss

% (Prozentzeichen)


  • Bedeutung: Wird als Marker für Variablen, Wahrscheinlichkeiten oder Platzhalter genutzt.

  • Funktion: Praktisch für Bias- oder Unsicherheitsbewertungen.

  • Beispiel:

::wahrscheinlichkeit=85%

~ (Tilde)


  • Bedeutung: Unschärfe oder Annäherung.

  • Funktion: Eignet sich für unsichere Angaben oder semantische Ähnlichkeiten.

  • Beispiel:

::wert=~100

👉 Damit hast du eine erweiterte Separator-Toolbox:


  • Strukturell (::, =, ;;, {}, [])

  • Trennend (||, |||, ---)

  • Prozessorientiert (>>, <<, -->, <-->)

  • Variabel/unscharf (|, ||=, %, ~)


📑 ::Syntax Cheat-Sheet

Zeichen

Bedeutung

Funktion

Beispiel

::

Operator-Einleitung

Kennzeichnet Befehle/Blöcke

::rolle=Analyse-Agent

=

Zuweisung

Verbindet Operator mit Wert

::language=de

;;

Parallel-Trennung

Listet mehrere Werte gleichwertig

::semantik=Faktenprüfung;;Bias-Kontrolle

"

String-Begrenzung

Hält Text mit Leerzeichen zusammen

::eingabe="Mond aus Käse"

{ }

Objektstruktur

Bündelt Attribute in ::kette

{eingabe="…", analyse="…", schlussfolgerung="…"}

[ ]

Platzhalter/Option

Definiert Varianten oder Auswahl

`::language=[de

,

Feldtrenner

Trennt Attribute in {}

{eingabe="Mond", analyse="falsch"}

`


`

Kontext-Separator

`



`

>>

Richtung/Prozess

Zeigt Fortschritt, Übergang

::prozess=Input >> Output

<<

Rückverweis

Markiert Quelle/Herkunft

::quelle=<<Wikidata

/

Pfad/Unterkategorie

Hierarchische Struktur

::kontext=SEO/OnPage

:

Inline-Zuweisung

Alternative zu = in Objekten

{eingabe:"Mond", bewertung:"falsch"}

---

Trennerlinie

Abschnittswechsel sichtbar machen

::analyse=Faktenprüfung --- ::analyse=Bias

###

Überschrift

Gliederung wie Markdown

### Kontextanalyse

-->

Ablauf-Pfeil

Schritt-für-Schritt-Prozess

::prozess=Input --> Prüfung --> Output

<-->

Bidirektional

Wechselseitige Relation

::relation=A <--> B

`


=`

Gleichwertigkeit

%

Wahrscheinlichkeit

Quantifizierung in Prozent

::wahrscheinlichkeit=85%

~

Annäherung

Unschärfe, circa-Wert

::wert=~100


Kommentare


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page